Kulturlandschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Год журнала:
2024,
Номер
unknown, С. 989 - 1002
Опубликована: Янв. 1, 2024
Der
Beitrag
gibt
zunächst
einen
Überblick
über
verschiedene
Kulturlandschaftsverständnisse,
die
sich
in
der
aktuellen
Literatur
finden
und
dort
diskutiert
werden.,
ehe
er
argumentiert,
dass
Kulturlandschaften
im
21.
Jahrhundert
überwiegend
als
globalisierte
zu
begreifen
sind.
Abschließend
plädiert
Autor
dafür,
verstärkt
Reflexionsobjekte
gesellschaftlicher
Lebens-
Wirtschaftsweisen
nutzen,
um
diese
nachhaltiger
gestalten.
Online-Partizipation und Landschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Год журнала:
2024,
Номер
unknown, С. 851 - 862
Опубликована: Янв. 1, 2024
Kommunikation
gilt
als
Schlüssel,
sich
der
Wahrnehmung
von
Landschaften
zu
nähern.
In
räumlichen
Planung
wird
Beteiligung,
Mittel
angesehen,
um
mögliche
Konflikte
frühzeitig
erkennen,
lösen
oder
vorzubeugen.
Online-Partizipation
bietet
in
Bezug
auf
das
Thema
Landschaft
besondere
Chancen
und
Grenzen.
Dementsprechend
empfiehlt
auch
bei
landschaftlichen
Themen
ein
Methoden-
Medienmix,
abgestimmt
ist
den
vorhandenen
Kontext,
Ziel
Beteiligung
die
Planungsphase.
Freiraumplanung und ihr Verhältnis zu Landschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Год журнала:
2024,
Номер
unknown, С. 335 - 344
Опубликована: Янв. 1, 2024
Der
Begriff
Freiraumplanung
wurde
in
den
1970er
Jahren
als
sozialwissenschaftliche
Gegenposition
zu
naturwissenschaftlichen
und
gestalterischen
Schwerpunkten
der
akademischen
Ausbildung
Berufspraxis
geprägt.
Das
Selbstverständnis
leitet
sich
von
Weimarer
Zeit
etablierten
Ansätzen
einer
systematischen
Versorgung
Stadtbevölkerung
mit
zur
Erholung
im
Alltagsleben
nutzbaren
Freiflächen
ab.
wird
heute
institutionellen
Kontext
für
Planungen
Quartiers-
oder
gesamtstädtischen
Maßstab
eine
Orientierung
verwendet.
Landschaftsplanung
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Год журнала:
2024,
Номер
unknown, С. 361 - 380
Опубликована: Янв. 1, 2024
Landschaftsplanung
ist
das
zentrale
Instrument
zur
räumlichen
Konkretisierung
und
Verwirklichung
der
Ziele
Grundsätze
von
Natur,
Landschaft
landschaftsgebundener
Erholung.
Sie
hat
eine
ganzheitliche
Betrachtung
Mensch-Umwelt-Beziehungen
im
Fokus.
Handlungsgegenstände
sind
die
Naturgüter
Luft
Klima,
Wasser,
Gestein
Boden,
wild
lebenden
Tiere
Pflanzen,
Lebensgemeinschaften
Biotope
sowie
Vielfalt,
Eigenart
Schönheit
ihr
Erholungswert.
Die
Bundesnaturschutzgesetz
ergänzend
bzw.
abweichend
in
den
Landesnaturschutzgesetzen
Länder
rechtlich
verankert.
Landschaftspläne
stellen
Fachpläne
für
Naturschutz
dar
liefern
naturschutzplanerische
Beiträge
alle
Ebenen
Gesamtplanung
(Landesentwicklungs-,
Regional-
Flächennutzungsplanung)
wichtige
Informationen
andere
Planungsinstrumente,
wie
bspw.
Umweltverträglichkeitsprüfungen.
Aktuelle
Herausforderungen
verstärkt
prozessorientierte
Teilhabe
Öffentlichkeit,
Politik
Verwaltung
dar.
Mit
einer
modular
aufgebauten
Herangehensweise
kann
aktuellen
zukünftigen
Herausforderungen,
Biodiversitätsverlust,
innerörtlichen
Aspekten,
Klimawandel,
Kulturlandschaftswandel
demographischer
Wandel,
bedarfsgerecht
begegnen.
Inter- und transdisziplinäre Landschaftsforschung
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Год журнала:
2024,
Номер
unknown, С. 277 - 293
Опубликована: Янв. 1, 2024
So
wie
das
Konzept
'Landschaft'
hochkomplex
ausfällt,
gestaltet
es
sich
auch
mit
unterschiedlichen
Disziplinen
und
deren
Zugangsweisen
zu
Umgangsweisen
'Landschaft'.
Es
resultiert
eine
Pluralität
disziplinärer
Thematisierungen,
die
einerseits
als
Bereicherung,
andererseits
aber
forschungs-
anwendungsbezogene
Herausforderung
gedeutet
werden
kann.
Noch
komplexer
wird
es,
wenn
Landschaftsforschung
inter-
sowie
transdisziplinär
gedacht
betrieben
wird.
Im
Artikel
erfolgt
zur
Einordnung
ein
Überblick
über
disziplinäre,
transdisziplinäre
Landschaftsforschung.
Sozialkonstruktivismus und Landschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Год журнала:
2024,
Номер
unknown, С. 129 - 142
Опубликована: Янв. 1, 2024
Insbesondere
in
Rückgriff
auf
die
phänomenologische
Soziologie
und
den
Sozialkonstruktivismus
untersuchen
sozialkonstruktivistische
landschaftstheoretische
Ansätze,
wie
soziale
Konstruktionsprozesse
von
'Landschaft'
im
Verhältnis
Gesellschaft,
Individuum
physischem
Raum
vonstattengehen.
Zentral
ist
Erkenntnis,
dass
sich
dem
Welt
allein
vorinterpretierter
Weise
erschließt.
Landschaft
entsteht
also
Grundlage
gesellschaftlicher
Deutungs-
Bewertungsmuster
individuell
Basis
der
Synthese
materieller
oder
virtueller
Objekte.
Entsprechend
dieser
Grundhaltung
befasst
eine
Landschaftstheorie
mit
'Wie-Fragen'
(etwa
'Wie
das
rekursive
individueller
Landschaftskonstrukte?')
nicht
'Was-Fragen'
(bspw.
'Was
Landschaft?').
Europäische Landschaftskonvention/Europäisches Landschaftsübereinkommen
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Год журнала:
2024,
Номер
unknown, С. 543 - 557
Опубликована: Янв. 1, 2024
Die
im
Jahr
2000
durch
den
Europarat
initiierte
und
2004
in
Kraft
getretene
Europäische
Landschaftskonvention
(ELK;
oder:
Europäisches
Landschaftsübereinkommen)
zielt
als
Rechtswerk
auf
Schutz
die
Entwicklung
zwischenstaatlicher
Zusammenarbeit
landschaftsbezogenen
Fragen.
Der
vorliegende
Beitrag
befasst
sich
entsprechend
mit
Grundzügen
der
Konvention
sowie
ihr
zugrunde
liegenden
(multiplen)
Landschaftsverständnissen,
aus
essentialistischen,
positivistischen
(gemäßigten)
konstruktivistischen
Perspektiven
zusammensetzen,
fragt
nach
damit
verbundenen
Implikationen.
Darüber
hinaus
wird
ihre
Umsetzung
geblickt
Frage
auseinandergesetzt,
warum
bspw.
Deutschland
bislang
(Stand
2023)
weder
ratifiziert
noch
unterzeichnet
hat.
Trotz
deutlicher
Kritik
etwa
Bezug
grundsätzliche
Konzeption,
mangelnde
rechtliche
Operationalisierung
etc.
birgt
sie
das
Potenzial
einer
Schnittstelle,
welche
eine
legitim
anerkannte
Vielfältigkeit
Zugänge
zu
Landschaft(en)
hinsichtlich
theoretischer,
methodischer,
aber
insbesondere
lebensweltlicher
Ausrichtung
stärkt.
Ein einleitender Überblick zum Thema Landschaft und zum Handbuch
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Год журнала:
2024,
Номер
unknown, С. 3 - 29
Опубликована: Янв. 1, 2024
,Landschaft'
hat
Konjunktur
–
im
Alltag,
in
Politik,
Planung,
Naturschutz,
Forschung.
Sie
ist
quasi
omnipräsent,
aber
vielleicht
gerade
auch
dadurch
Teilen
vage
und
unbestimmt
bzw.
multidimensional
multikonzeptionell
greifbar.
Ziel
des
vorliegenden
Handbuches
Landschaft
es,
eine
gewisse
Systematik
das
'Landschaftsdickicht'
zu
bringen,
indem
Theorien,
disziplinbezogene
Zugänge,
Konzeptionen,
Perspektiven,
Methoden
aktuelle
Untersuchungsfelder
dargestellt
werden.
Der
einleitende
Überblick
konturiert
zentrale
Inhalte
Zugriffe.
Autopoietische Systemtheorie und Landschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Год журнала:
2024,
Номер
unknown, С. 151 - 163
Опубликована: Янв. 1, 2024
Die
autopoietische
Systemtheorie
des
Soziologen
Niklas
Luhmann
befasst
sich
mit
der
Kommunikation
innerhalb
Gesellschaft.
Dabei
wird
von
einer
Differenzierung
Gesellschaft
in
Teilsysteme
ausgegangen,
die
ihre
Umwelt
auf
Grundlage
spezifischer
Codes
beobachten.
Entsprechend
erfolgt
Konstruktion
Landschaft
dieser
Codes.
So
konstruiert
das
Teilsystem
Wirtschaft
hinsichtlich
Frage,
ob
damit
Geld
verdient
werden
kann,
Politik,
Macht
gewonnen
kann
etc.
schreiben
gesellschaftlichen
materielle
Welt
ein.