Insects, Год журнала: 2024, Номер 15(11), С. 909 - 909
Опубликована: Ноя. 20, 2024
The choice of trap in entomological surveys affects the composition captured insects, though previous comparative studies have been limited types measured, and effects environmental context. We assessed sampling bias several traps commonly used pollinator monitoring: blue, yellow, white pan traps, blue vane towards different taxonomic functional groups their efficiency measuring taxonomic, phylogenetic, diversity. Analyses were performed monoculture mixed forests to understand context efficiency. found that generally outperformed other bee capture exhibited a preference for Halictidae bees. Blue yielded highest species richness phylogenetic diversity, while richness. Bias differences frequently detected compared with forests. also combination consistently correlated complete survey among two-method combinations. Based on our findings, we recommend obtain more comprehensive collection an efficient manner. Additionally, it is crucial consider habitat type when designing trapping protocols ensure accurate representation communities.
Язык: Английский
Процитировано
0Natural sciences education, Год журнала: 2023, Номер 52(2)
Опубликована: Сен. 28, 2023
Abstract This article presents a synopsis of an interdisciplinary asynchronous online science service‐learning course for upper undergraduates and graduate students. The design process, structure the course, pedagogical approaches, specific goals are described. Discussions, analyses, evaluations from both students university faculty highlight experience lessons learned process. Our study shows that our approach impacted positively, including developing more positive attitude toward biodiversity protection some behavioral changes in their personal life as well professional life.
Язык: Английский
Процитировано
1Опубликована: Янв. 1, 2024
Der globale Klimawandel stellt das Ökosystem Wald vor Herausforderungen ungekannten Ausmaßes. Um den Verlust der Biodiversität und Funktionsfähigkeit aufzuhalten, bedarf es einer angepassten Bewirtschaftung an aktuelle zukünftige Umweltveränderungen. In Mitteleuropa trifft Waldsterben allem ertragreiche Monokulturen Gemeinen Fichte (Picea abies), welche aus ökonomischen Interessen außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebietes gepflanzt wurden. Aber auch langsam wachsende Arten wie die heimische Rotbuche (Fagus sylvatica), unter Bedingungen dominieren, erlitten dürrebedingte Ausfälle. Diese Kalamitäten verringern geeigneten Lebensraum für Waldbiota gefährden somit deren Diversität. Unter anderem werden folgende alternativen Bewirtschaftungsstrategien diskutiert: i) Einführung schnell wachsender trockentoleranter nicht-heimischer Baumarten nordamerikanischen Douglasie (Pseudotsuga menziesii), ii) Mischung heimischer Laubwälder mit gebietsfremden Nadelbäumen, um Wälder durch komplementäre Ressourcennutzung Baumarchitektur zu steigern, gleichzeitig fördern (Kapitel 1). Allerdings sind Folgen solcher kaum bekannt, insbesondere was Baumkrone betrifft. Obwohl Kronenschicht größten oberirdischen Anteil ausmacht, ist sie bisher wenig erforscht. Ich untersuchte in fünf Studien taxonomische funktionelle Diversität Gemeinschaftszusammensetzung von Arthropoden Rein- Mischbeständen einheimischer Rotbuchen gebietsfremder Nadelbäume Nordwestdeutschland. Die berücksichtigten Nadelbaumarten waren Gemeine Fichte, wurde nicht-heimische Douglasie. extrem artenreich decken diverse Nahrungsnischen ab, idealen Indikatoren macht, Auswirkungen Zusammensetzung auf des Waldes bewerten. Über solche Baumarteneffekte hinaus, ich strukturelle Beschaffenheit Häufigkeit über Ordnungen Nahrungsgilden hinweg beeinflusst. Während zweite Kapitel dem Waldboden behandelt, konzentrieren sich 3-6 Kronenschicht. Mithilfe stabiler Isotopenanalysen zur Quantifizierung konnte herausfinden, dass im Vergleich heimischen basalen Ressourcen bodenbewohnenden räuberischen signifikant veränderten 2). Obgleich Fülle trophischer Signale Nadelbaumbeständen größer war, förderte Dominanz einiger weniger basaler Ressourcen, d.h. vereinfachte Nahrungsnetz. Effekte wurden stark strukturellen Eigenschaften Bestände gesteuert, zum Beispiel Offenheit Kronendaches. vergleichbarer Weise Spinnen Baumkronen sowohl Baumart als Krone beeinflusst, wobei strukturell komplexen Nadelbäumen stieg mehr Pflanzenfresser Nahrungsspektrum beinhaltet 3). Bedeutung struktureller Heterogenität gesamte Arthropodendiversität übertraf teils Einflüsse per se 3 & 4). Meine umfassende Erhebung relevanten Kronenstrukturen maschinelles Lernen ermöglicht, welches Kronenlücken Komplexität entscheidende positive Prädiktoren identifizierte 4) Dennoch war wichtigste Prädiktor pflanzenfressende Taxa, erheblich verringert 4-6). Des Weiteren Einsatz Metabarcoding sogenannte "Dark Taxa" meine Studie einbeziehen, also nur unzureichende Expertise morphologische Bestimmungen gibt. Durch diese molekularbiologischen Daten feststellen, Gesamtdiversität wird 5). Bemerkenswerterweise zeigte lokal Anzahl Käfern Kronenschicht, aber reduzierte Diversität, Landschaftsebene Artenvielfalt stärker 6). Insgesamt Nadelbäumen—insbesondere Douglasie—die Arthropodengemeinschaften. Dies deutet mögliche Verluste hin. Jedoch nachteiligen gemildert. Mischungen milderten lokale negative konnten sogar neutralisieren 7). Berücksichtigung dieses Ergebnisses beobachteten positiven Effekts heterogener Baumkronen, formuliert Dissertation zwei Empfehlungen Waldbewirtschaftung: Erstens zeigen Mischbestände schnellwachsenden vielversprechendes Potential einen Kompromiss zwischen naturschutzfachlichen Bestrebungen, eventuell eine Option angepasste Forstwirtschaft. Zweitens könnten Förster versuchen ungleiche Altersklassen Bäume, Ausdünnung Zurückbehaltung alter Waldstrukturen erhöhen. Dadurch ließe assoziierte erhöhen möglicherweise Widerstandsfähigkeit gegenüber ändernden Umweltbedingungen.
Процитировано
0Опубликована: Янв. 1, 2024
Язык: Английский
Процитировано
0