Zufriedenheit von Post-COVID-Patienten in der Rehabilitation DOI
Alexa Kupferschmitt, Thilo Hinterberger,

Sebastian Indin

и другие.

Die Rehabilitation, Год журнала: 2025, Номер unknown

Опубликована: Апрель 15, 2025

Zusammenfassung Die häufigsten Symptome des PCS sind anhaltende Fatigue und kognitive Störungen, welche Aktivität Teilhabe im Beruf täglichen Leben erheblich beeinträchtigen. Es gibt zunehmend Evidenz für die Effektivität rehabilitativer Behandlungsansätze. Nichtsdestotrotz werden v. a. in den sozialen Medien Stimmen laut, Rehabilitation beim negativ bewerten über teilweise gravierende subjektive Verschlechterungen berichten. Ziel dieser Studie ist es, subjektiven Behandlungserfolg Zufriedenheit stationärer PCS-Patienten mit der zu objektivieren. Im Rahmen einer prospektiven Multicenter-Kohortenstudie (N=1028) wurden Patientenzufriedenheit (ZUF-8) am Ende PCS-Rehabilitation untersucht (PCS-Reha-Indikationen: Duale Reha, Psychosomatik, Neurologie Pneumologie). Häufigkeitsanalysen, Mittelwertvergleichen, Korrelationsanalysen Regressionsmodelle kamen zum Einsatz. Der wird alle PCS-Reha Indikationen hinweg als gut bis sehr eingeschätzt. Ca. 62% erleben eine Besserung körperlichen Beschwerden, ca. 58% psychischen Wohlbefindens. Allgemeinzustand Leistungsfähigkeit besserten sich bei 47% Patienten. Werden Kategorien Behandlungserfolges Zusammenschau betrachtet, so 87.5% mindestens ein Bereich. Behandlungsqualität wurde 90% ausgezeichnet bewertet. Etwa würden weiterempfehlen bzw. wiederkommen. globale korreliert r=–0,727 (p<0,001) subjektiv erlebten Entlastung, nicht aber dem 6-Minuten-Gehtest (6MWT) somatischem Surrogatparameter. Regressionsanalysen zeigten, dass lediglich Verbesserung Depressivität signifikant Einfluss auf hat, Gehstrecke oder sozialmedizinische Beurteilung (Leistungsvermögen allgemeiner Arbeitsmarkt). PCS- Rehabilitanden waren untersuchten Therapieprogramm zufrieden einen Behandlungserfolg. Von ganz überwiegenden Mehrzahl PCS-Rehabilitanden multimodale hilfreich empfunden.

Positionspapier zum Post-COVID-Syndrom DOI

Elisabeth Schieffer,

Denise Hilfiker‐Kleiner, Axel Schlitt

и другие.

Deleted Journal, Год журнала: 2025, Номер unknown

Опубликована: Фев. 3, 2025

Процитировано

0

„Im Endeffekt ist man auf sich allein gestellt.“ Eine qualitative Analyse von Versorgungsbarrieren aus der Sicht Long-COVID-Betroffener DOI Creative Commons

Sabine Hammer,

Clara Monaca,

Annika Hoelz

и другие.

Zeitschrift für Evidenz Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, Год журнала: 2025, Номер unknown

Опубликована: Фев. 1, 2025

About 5% of the population are affected by post-infectious symptoms after a Sars-CoV-2-infection. Long COVID or post-COVID-19 condition can affect all organ systems and lead to complete need for care. 10-50% patients meet diagnostic criteria myalgic encephalomyelitis/chronic fatigue syndrome. Treatment recommendations have so far been limited stress management symptomatic, psychological activity-enhancing measures (physical exercise therapy). Initial studies patients' perspectives indicate that both recognition disease medical care insufficient. Since June 2023, with long their relatives able report social experiences telephone using an online reporting form from Techniker (TK) Health Insurance fund German Society Patient Safety as part project funded Federal Ministry Health. From 1,216 reports received December 264 representative cases were selected evaluated structuring summarizing content analysis. The aim was understand those barriers health consequences. In fourth year start pandemic, there is lack structures competence on service providers, according affected. Special outpatient clinics post-viral syndromes either not accessible majority participants do accept new waiting times up two years. Aside fact currently no causally effective treatments syndromes, 85% surveyed contacts sufficiently informed about clinical picture. 80% acknowledged employees in sector, they considered issue. As result, receive incorrect treatment and/or appropriate 56% deterioration status caused prescribed recommended examinations treatments. psychologization described stigmatizing main cause precarious situation COVID. study shows adequate concepts illnesses activating therapies, mostly connection assumption psychosomatic origin, significant malpractice. finding respondents feel weakened, ashamed harmed physicians particularly dramatic. data also provide evidence systematic stigmatization discrimination against generalizability results limited. To ensure COVID, rapid training further education involved, development expansion specific offerings well monitoring provision urgently needed.

Язык: Английский

Процитировано

0

Zufriedenheit von Post-COVID-Patienten in der Rehabilitation DOI
Alexa Kupferschmitt, Thilo Hinterberger,

Sebastian Indin

и другие.

Die Rehabilitation, Год журнала: 2025, Номер unknown

Опубликована: Апрель 15, 2025

Zusammenfassung Die häufigsten Symptome des PCS sind anhaltende Fatigue und kognitive Störungen, welche Aktivität Teilhabe im Beruf täglichen Leben erheblich beeinträchtigen. Es gibt zunehmend Evidenz für die Effektivität rehabilitativer Behandlungsansätze. Nichtsdestotrotz werden v. a. in den sozialen Medien Stimmen laut, Rehabilitation beim negativ bewerten über teilweise gravierende subjektive Verschlechterungen berichten. Ziel dieser Studie ist es, subjektiven Behandlungserfolg Zufriedenheit stationärer PCS-Patienten mit der zu objektivieren. Im Rahmen einer prospektiven Multicenter-Kohortenstudie (N=1028) wurden Patientenzufriedenheit (ZUF-8) am Ende PCS-Rehabilitation untersucht (PCS-Reha-Indikationen: Duale Reha, Psychosomatik, Neurologie Pneumologie). Häufigkeitsanalysen, Mittelwertvergleichen, Korrelationsanalysen Regressionsmodelle kamen zum Einsatz. Der wird alle PCS-Reha Indikationen hinweg als gut bis sehr eingeschätzt. Ca. 62% erleben eine Besserung körperlichen Beschwerden, ca. 58% psychischen Wohlbefindens. Allgemeinzustand Leistungsfähigkeit besserten sich bei 47% Patienten. Werden Kategorien Behandlungserfolges Zusammenschau betrachtet, so 87.5% mindestens ein Bereich. Behandlungsqualität wurde 90% ausgezeichnet bewertet. Etwa würden weiterempfehlen bzw. wiederkommen. globale korreliert r=–0,727 (p<0,001) subjektiv erlebten Entlastung, nicht aber dem 6-Minuten-Gehtest (6MWT) somatischem Surrogatparameter. Regressionsanalysen zeigten, dass lediglich Verbesserung Depressivität signifikant Einfluss auf hat, Gehstrecke oder sozialmedizinische Beurteilung (Leistungsvermögen allgemeiner Arbeitsmarkt). PCS- Rehabilitanden waren untersuchten Therapieprogramm zufrieden einen Behandlungserfolg. Von ganz überwiegenden Mehrzahl PCS-Rehabilitanden multimodale hilfreich empfunden.

Процитировано

0