Schulkulturbezogene Schultypen im Zeitalter der digitalen Transformation DOI Creative Commons
Carina Caruso, Kerstin Drossel,

Melanie Heldt

и другие.

MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Год журнала: 2023, Номер unknown, С. 380 - 401

Опубликована: Ноя. 21, 2023

Angesichts des technischen Fortschritts, eines Digitalisierungsdefizits an deutschen Schulen sowie der Erfahrungen in Schule und Unterricht als Folge Corona-Pandemie wird sichtbar, dass die Frage nach einer lernförderlichen Schulkultur im Zeitalter digitalen Transformation ihre Relevanz behält: Einerseits zeigt sich, sich verändert, weil Potenziale Herausforderungen für mit dieser verbunden sind. Andererseits trägt sie zur erfolgreichen Implementation digitaler Medien bei. Bisherige Forschungsbefunde Zusammenhang fokussieren insbesondere Input- bzw. Akteurs- Handlungsebene, u. a. digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften (Meyer, Becker, Bock 2023; Caruso, Heldt, Drossel 2022; Vogelsang et al. 2023) deren Kooperationsverhalten (Drossel Heldt Schulze, Drossel, Eickelmann 2022). Weniger beleuchtet ist bisher jedoch, wie Lehrkräfte angesichts ihrer wahrnehmen inwiefern auf Basis schulkulturbezogene Schultypen identifizieren lassen. Diesen Fragen widmet Beitrag exploriert, schulkulturbezogenen Bezug Hintergrundmerkmale befragten unterscheiden. Auf Grundlage Latent Class Analysis werden drei ersichtlich: innovations- kooperationsstark (Typ I: 45,74 %), innovationsstark kooperationsgehemmt II: 17,95 III: 36,31 %). Die Typen unterscheiden hinsichtlich nicht voneinander.

Pädagogische Neuausrichtung und Gestaltungspotenziale DOI

Andreas Schönfeld

Springer eBooks, Год журнала: 2024, Номер unknown, С. 27 - 59

Опубликована: Янв. 1, 2024

Процитировано

0

Exploring the Influence of Vicarious Experiences in Teaching with Digital Technology on Pre-Service Science Teachers’ Digitalization-Related Affective-Motivational Dispositions DOI Creative Commons
Alexander Aumann, Robert Grassinger, Holger Weitzel

и другие.

Education Sciences, Год журнала: 2024, Номер 15(1), С. 15 - 15

Опубликована: Дек. 26, 2024

The integration of digital media in German classrooms remains limited, partly due to teachers’ low motivation, self-efficacy, and negative attitudes toward these tools. This study investigates how vicarious experiences influence pre-service self-efficacy dispositions their motivational orientation using teaching. Beyond this, personal were implemented via an ecologically valid intervention, on the respective constructs was examined. employed a longitudinal design involving 43 science teachers over internship semester, combining theoretical workshop at university with lesson planning, implementation, reflection. Data collected pre- post-intervention analyzed Bayesian Path Analysis examine relationships between constructs. T-tests applied investigate impact structured mastery experiences. results imply that but have no significant self-efficacy. Motivational is primarily influenced by not has positive effect frequency use. Self-efficacy, other hand, most strongly experiences, whereas received least support this regard.

Язык: Английский

Процитировано

0

Schulkulturbezogene Schultypen im Zeitalter der digitalen Transformation DOI Creative Commons
Carina Caruso, Kerstin Drossel,

Melanie Heldt

и другие.

MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Год журнала: 2023, Номер unknown, С. 380 - 401

Опубликована: Ноя. 21, 2023

Angesichts des technischen Fortschritts, eines Digitalisierungsdefizits an deutschen Schulen sowie der Erfahrungen in Schule und Unterricht als Folge Corona-Pandemie wird sichtbar, dass die Frage nach einer lernförderlichen Schulkultur im Zeitalter digitalen Transformation ihre Relevanz behält: Einerseits zeigt sich, sich verändert, weil Potenziale Herausforderungen für mit dieser verbunden sind. Andererseits trägt sie zur erfolgreichen Implementation digitaler Medien bei. Bisherige Forschungsbefunde Zusammenhang fokussieren insbesondere Input- bzw. Akteurs- Handlungsebene, u. a. digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften (Meyer, Becker, Bock 2023; Caruso, Heldt, Drossel 2022; Vogelsang et al. 2023) deren Kooperationsverhalten (Drossel Heldt Schulze, Drossel, Eickelmann 2022). Weniger beleuchtet ist bisher jedoch, wie Lehrkräfte angesichts ihrer wahrnehmen inwiefern auf Basis schulkulturbezogene Schultypen identifizieren lassen. Diesen Fragen widmet Beitrag exploriert, schulkulturbezogenen Bezug Hintergrundmerkmale befragten unterscheiden. Auf Grundlage Latent Class Analysis werden drei ersichtlich: innovations- kooperationsstark (Typ I: 45,74 %), innovationsstark kooperationsgehemmt II: 17,95 III: 36,31 %). Die Typen unterscheiden hinsichtlich nicht voneinander.

Процитировано

0