Genetik in der Nephrologie – was ist neu? DOI
Malte P. Bartram, Bodo B. Beck,

Roman‐Ulrich Müller

et al.

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Journal Year: 2024, Volume and Issue: 149(22), P. 1361 - 1366

Published: Oct. 22, 2024

Was ist neu? Hohe Prävalenz genetischer Nierenerkrankungen In Kohorten von Nieren-Transplantationsempfängern findet sich bei bis zu 30% eine monogene Ursache. Die Aufdeckung der genetischen Ursache durch den technologischen Fortschritt in DNA-Sequenzierung deutlich einfacher geworden. CKD unklarer Ätiologie Weiterhin können nicht alle Fälle aufgeklärt werden. Wichtig jedem Fall, Patienten mit die Frage stellen, ob diagnostische Algorithmus komplett durchlaufen wurde. klare Benennung einer CKDu (Chronic Kidney Disease of unknown aetiology) bedeutend besser als das Heranziehen schlecht definierter und damit oft fehlleitender Diagnosen. Genetische Diagnostik – Diagnostische Lücken Aussagekraft hängt wesentlich guten klinischen Phänotypisierung des ab. Eine umfassende Abstimmung Kollegen Humangenetik unter Berücksichtigung Präsentation vermuteten Nierenerkrankung sinnvoll, um geeignete auszuwählen. Gezielte Therapien für genetische Das zunehmende Wissen über Pathophysiologie führt wachsenden Zahl zielgerichteter Therapien. Kürzlich sind spannende, neue Ansätze hinzugekommen, wie z.B. ersten siRNA-Therapien Nephrologie primäre Hyperoxalurie Typ 1, gezielte Behandlung Hyperphagie Bardet-Biedl-Syndrom, Therapie APOL1-assoziierten oder Verwendung HIF-2-Antagonisten Belzutifan Nierenzell-Karzinom Von-Hippel-Lindau-Syndrom. Zentren seltene Erkrankungen Verbesserung Versorgung spielt flächendeckende Einrichtung inzwischen 36 Seltene wichtige Rolle.

Embedding Equity and Inclusion Principles Into Nephrology Board Examinations: An Essential Part of Our Path Toward Kidney Health Justice DOI
Dinushika Mohottige, Samira S. Farouk

Advances in Kidney Disease and Health, Journal Year: 2025, Volume and Issue: 32(1), P. 95 - 107

Published: Jan. 1, 2025

Language: Английский

Citations

0

APOL1 Variant and Kidney Disease DOI
Constance B. Hilliard

JAMA, Journal Year: 2024, Volume and Issue: 332(12), P. 1020 - 1020

Published: Aug. 26, 2024

Our website uses cookies to enhance your experience. By continuing use our site, or clicking "Continue," you are agreeing Cookie Policy | Continue JAMA HomeNew OnlineCurrent IssueFor Authors Journals Network Open Cardiology Dermatology Health Forum Internal Medicine Neurology Oncology Ophthalmology Otolaryngology–Head & Neck Surgery Pediatrics Psychiatry Archives of (1919-1959) Podcasts Clinical Reviews Editors' Summary Medical News Author Interviews More JN Learning / CMESubscribeJobsInstitutions LibrariansReprints Permissions Terms Use Privacy Accessibility Statement 2024 American Association. All Rights Reserved Search Archive Input Term Sign In Individual inCreate an Account Access through institution Purchase Options: Buy this article Rent Subscribe the journal

Language: Английский

Citations

0

Genetik in der Nephrologie – was ist neu? DOI
Malte P. Bartram, Bodo B. Beck,

Roman‐Ulrich Müller

et al.

DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift, Journal Year: 2024, Volume and Issue: 149(22), P. 1361 - 1366

Published: Oct. 22, 2024

Was ist neu? Hohe Prävalenz genetischer Nierenerkrankungen In Kohorten von Nieren-Transplantationsempfängern findet sich bei bis zu 30% eine monogene Ursache. Die Aufdeckung der genetischen Ursache durch den technologischen Fortschritt in DNA-Sequenzierung deutlich einfacher geworden. CKD unklarer Ätiologie Weiterhin können nicht alle Fälle aufgeklärt werden. Wichtig jedem Fall, Patienten mit die Frage stellen, ob diagnostische Algorithmus komplett durchlaufen wurde. klare Benennung einer CKDu (Chronic Kidney Disease of unknown aetiology) bedeutend besser als das Heranziehen schlecht definierter und damit oft fehlleitender Diagnosen. Genetische Diagnostik – Diagnostische Lücken Aussagekraft hängt wesentlich guten klinischen Phänotypisierung des ab. Eine umfassende Abstimmung Kollegen Humangenetik unter Berücksichtigung Präsentation vermuteten Nierenerkrankung sinnvoll, um geeignete auszuwählen. Gezielte Therapien für genetische Das zunehmende Wissen über Pathophysiologie führt wachsenden Zahl zielgerichteter Therapien. Kürzlich sind spannende, neue Ansätze hinzugekommen, wie z.B. ersten siRNA-Therapien Nephrologie primäre Hyperoxalurie Typ 1, gezielte Behandlung Hyperphagie Bardet-Biedl-Syndrom, Therapie APOL1-assoziierten oder Verwendung HIF-2-Antagonisten Belzutifan Nierenzell-Karzinom Von-Hippel-Lindau-Syndrom. Zentren seltene Erkrankungen Verbesserung Versorgung spielt flächendeckende Einrichtung inzwischen 36 Seltene wichtige Rolle.

Citations

0