Lithiumanionische Dicarbene oder Acetylide: Was ist im Namen enthalten? DOI Creative Commons
Arne Merschel, Henric Steffenfauseweh, Yury V. Vishnevskiy

et al.

Angewandte Chemie, Journal Year: 2025, Volume and Issue: unknown

Published: March 11, 2025

Abstract Die zweifache Deprotonierung der C2‐arylierten 1,3‐Imidazoliumsalze ((IPr‐Ar)X ( 1 ‐Ar)X (IPr‐Ar=ArC{N(Dipp)CH} 2 ; Ar=Ph, 4‐Me NC 6 H 4 (DMP) oder 4‐PhC (Bp); Dipp=2,6‐ i Pr C 3 ) mit n BuLi liefert die sogenannten anionischen Dicarbene Li(ADC) ‐Ar) (ADC=ArC{N(Dipp)C} ). ‐Ar können zur Herstellung einer Vielzahl von Hauptgruppenheterocyclen verwendet werden, ihre Strukturen im Festkörper sind jedoch bisher unbekannt. hier berichteten Einkristallröntgenbeugungsstudien zeigen eine acetylidartige [ArC{N(Dipp)}(Dipp)NC≡CLi)] dimere =2) trimere =3) Molekularstruktur für ‐Ar. Umsetzung ‐Ph Et B führt zu dem monoanionischen Carben Li[(ADC)(BEt )] ‐Ph) einem schwach koordinierenden Anion, welches in dieselbe Moleküleinheit eingebettet ist. reagieren sofort CO und N O unter Bildung Ringschlussprodukte Li[(ADC)(CO ] 5 bzw. Li[(ADC)N O] ‐Ar).

Lithium Anionic Dicarbenes or Acetylides: What is in the Name? DOI Creative Commons
Arne Merschel, Henric Steffenfauseweh, Yury V. Vishnevskiy

et al.

Angewandte Chemie International Edition, Journal Year: 2025, Volume and Issue: unknown

Published: March 11, 2025

Abstract The two‐fold deprotonation of the C2‐arylated 1,3‐imidazolium salts (IPr‐Ar)X ( 1 ‐Ar)X (IPr‐Ar = ArC{N(Dipp)CH} 2 ; Ar Ph, 4‐Me NC 6 H 4 (DMP) or 4‐PhC (Bp); Dipp 2,6‐ i Pr C 3 ) with n BuLi affords so‐called anionic dicarbenes Li(ADC) ‐Ar) (ADC ArC{N(Dipp)C} ). ‐Ar can be used to prepare a variety main group heterocycles, however their structures in solid‐state remained hitherto unknown. Herein reported single‐crystal X‐ray diffraction studies reveal an acetylide type [ArC{N(Dipp)}(Dipp)NC≡CLi)] dimeric 2) trimeric 3) molecular structure for ‐Ar. Treatment ‐Ph Et B cleanly yields monoanionic carbene Li[(ADC)(BEt )] ‐Ph) featuring weakly coordinating anion embedded same entity. readily undergo reactions CO and N O form ring‐closing products Li[(ADC)(CO ] 5 Li[(ADC)N O] ‐Ar), respectively.

Language: Английский

Citations

0

Lithiumanionische Dicarbene oder Acetylide: Was ist im Namen enthalten? DOI Creative Commons
Arne Merschel, Henric Steffenfauseweh, Yury V. Vishnevskiy

et al.

Angewandte Chemie, Journal Year: 2025, Volume and Issue: unknown

Published: March 11, 2025

Abstract Die zweifache Deprotonierung der C2‐arylierten 1,3‐Imidazoliumsalze ((IPr‐Ar)X ( 1 ‐Ar)X (IPr‐Ar=ArC{N(Dipp)CH} 2 ; Ar=Ph, 4‐Me NC 6 H 4 (DMP) oder 4‐PhC (Bp); Dipp=2,6‐ i Pr C 3 ) mit n BuLi liefert die sogenannten anionischen Dicarbene Li(ADC) ‐Ar) (ADC=ArC{N(Dipp)C} ). ‐Ar können zur Herstellung einer Vielzahl von Hauptgruppenheterocyclen verwendet werden, ihre Strukturen im Festkörper sind jedoch bisher unbekannt. hier berichteten Einkristallröntgenbeugungsstudien zeigen eine acetylidartige [ArC{N(Dipp)}(Dipp)NC≡CLi)] dimere =2) trimere =3) Molekularstruktur für ‐Ar. Umsetzung ‐Ph Et B führt zu dem monoanionischen Carben Li[(ADC)(BEt )] ‐Ph) einem schwach koordinierenden Anion, welches in dieselbe Moleküleinheit eingebettet ist. reagieren sofort CO und N O unter Bildung Ringschlussprodukte Li[(ADC)(CO ] 5 bzw. Li[(ADC)N O] ‐Ar).

Citations

0