Organisation im Krisenmodus DOI Creative Commons

Jana-Andrea Frommer,

Günther Epple

Sicherheit - interdisziplinäre Perspektiven, Journal Year: 2022, Volume and Issue: unknown, P. 41 - 85

Published: Jan. 1, 2022

Zusammenfassung Während der Flüchtlingssitutation 2015 und 2016 ergaben sich eine Vielzahl an Überforderungs- Überlastungsmomenten für die Akteure, Lagebewältigung beteiligt waren. Dies betraf unter anderem Informationsgewinnung, Personalressourcen, (technische) Ausstattung sowie teilweise neu entstandenen Aufgabenfelder Arbeitsweisen. Gleichzeitig bieten dabei gemachten, vielfältigen Erfahrungen daraus gewonnen Erkenntnisse ein erhebliches Lernpotential, um zukünftige (krisenhafte) Ereignisse gewappnet zu sein. Ziel krisenresistenter Organisationen ist es, insbesondere bereits bewährte neue Strategien Maßnahmen möglichst schnell in geordnete Strukturen überführen. Neben Vorbereitung durch Dokumentation, Aufbereitung Übung erfolgreicher Ad-hoc Maßnahmen, sind auch notwendigen einen hürdenlosen Kommunikations- Netzwerkaufbau nach innen außen berücksichtigen.

Führung als Schutzschild: Wie Führungskräfte spezialisierter Polizeieinheiten innere Belastbarkeit und mentale Stabilität fördern DOI
Tamara Jäger, Niko Kohls

Springer eBooks, Journal Year: 2023, Volume and Issue: unknown, P. 189 - 208

Published: Jan. 1, 2023

Citations

1

Führung und Veränderungskompetenz: Eine empirische Analyse im Bundeskriminalamt DOI

M. A. Dirk Tröger

Schriftenreihe zur Polizei- und Sicherheitsforschung, Journal Year: 2023, Volume and Issue: unknown, P. 1 - 55

Published: Jan. 1, 2023

Der vorliegende Beitrag befasst sich insbesondere mit der Frage, welchen Einfluss das in Alltagsorganisation wahrgenommene Führungsverhalten auf die allgemeine und situationsspezifische Veränderungsbereitschaft Mitarbeitenden des Bundeskriminalamts (BKA) entfaltet. Im Fokus Betrachtung stehen hierbei dynamischen Ad-hoc-Prozesse im Zusammenhang einer Besonderen Aufbauorganisation (BAO), von den eingesetzten stark ausgeprägte veränderungsspezifische Kompetenzen erfordern. Mittels standardisierten quantitativen Fragebogenerhebung werden Wechselwirkungen zwischen veränderungsförderlichen Dimensionen deutschen Polizei weiterhin bedeutsamen Kooperativen Führungssystems (KFS) einerseits dem multidimensionalen Konstrukt Veränderungskompetenz andererseits untersucht. Hierdurch können sowohl mittelbare als auch unmittelbare Effekte Führungsverhaltens wesentliche Elemente aufgezeigt werden. konfirmatorischen Faktorenanalyse erfolgt zudem eine Überprüfung Faktorenstruktur Konstrukts Veränderungsförderliche Führung. Aus Ergebnissen lässt ableiten, dass Entwicklung Implementation einsatzfokussierten Vision, veränderungsförderliche Personalentwicklung sowie Weiterentwicklung gelebten Führungsverständnisses Gesamtorganisation Handlungsfelder anzusehen sind, um zunehmenden Dynamik Komplexität Einsatzgeschehens erfolgreich begegnen zu können.

Citations

0

Leadership as a Mental Shield: How Leaders of Specialised Police Units Can Promote Inner Resilience and Mental Stability DOI
Tamara Jäger, James Giordano, Niko Kohls

et al.

Springer eBooks, Journal Year: 2023, Volume and Issue: unknown, P. 401 - 425

Published: Jan. 1, 2023

Language: Английский

Citations

0

Organisation im Krisenmodus DOI Creative Commons

Jana-Andrea Frommer,

Günther Epple

Sicherheit - interdisziplinäre Perspektiven, Journal Year: 2022, Volume and Issue: unknown, P. 41 - 85

Published: Jan. 1, 2022

Zusammenfassung Während der Flüchtlingssitutation 2015 und 2016 ergaben sich eine Vielzahl an Überforderungs- Überlastungsmomenten für die Akteure, Lagebewältigung beteiligt waren. Dies betraf unter anderem Informationsgewinnung, Personalressourcen, (technische) Ausstattung sowie teilweise neu entstandenen Aufgabenfelder Arbeitsweisen. Gleichzeitig bieten dabei gemachten, vielfältigen Erfahrungen daraus gewonnen Erkenntnisse ein erhebliches Lernpotential, um zukünftige (krisenhafte) Ereignisse gewappnet zu sein. Ziel krisenresistenter Organisationen ist es, insbesondere bereits bewährte neue Strategien Maßnahmen möglichst schnell in geordnete Strukturen überführen. Neben Vorbereitung durch Dokumentation, Aufbereitung Übung erfolgreicher Ad-hoc Maßnahmen, sind auch notwendigen einen hürdenlosen Kommunikations- Netzwerkaufbau nach innen außen berücksichtigen.

Citations

0