Lung, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown
Published: July 3, 2024
Language: Английский
Lung, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown
Published: July 3, 2024
Language: Английский
Lung, Journal Year: 2025, Volume and Issue: 203(1)
Published: Jan. 22, 2025
Language: Английский
Citations
0Pneumologie, Journal Year: 2025, Volume and Issue: 79(05), P. 329 - 357
Published: May 1, 2025
Zusammenfassung Die vorliegende 4. Ausgabe der deutschen fachärztlichen S2k-Leitlinie wurde im Auftrag Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin unter Teilnahme von – durch die jeweiligen Gesellschaften akkreditierten Allergologen, HNO-Ärzten, Gastroenterologen, Internisten, Logopäden Physiotherapeuten sowie eines Patientenvertreters Leitung Systematikers erstellt. Sie soll S3-Husten-Leitlinie Allgemeinmedizin (DEGAM) Hinblick auf spezielle Fragestellungen ergänzen. hat gegenüber den früheren Versionen 1–3, einen Monografie-Charakter hatten, ein völlig neues Konzept. In einem modifizierten Delphi-Verfahren erarbeiteten Autoren 12 Schlüsselfragen, in Leitlinienkonferenz beantwortet Basis vorliegenden Evidenz abgestimmt nach Soll- (stark), Sollte- (schwache) oder Kann-Empfehlung (keine ausreichende Evidenz/Erfahrung) graduiert worden waren. Anschließend kurzer wissenschaftlicher Hintergrund zu Fragen sachverständige Gruppen erarbeitet. Teilweise neue Diagnostik-Algorithmen wurden akuten, subakuten chronischen Husten Durch deutlich reduzierten Umfang bessere Übersicht ist Leitlinie tägliche Praxis besser anwendbar. außerdem Smartphone App Leila Pro aufgenommen mit dortigen Komfortfunktionen abrufbar. enthält folgende Schlüsselfragen: 1. Wie wird klassifiziert? 2. Was sind häufigsten Ursachen akuten Husten? 3. Welche Alarmzeichen („red flags“) erfordern eine unverzügliche ausführliche Diagnostik ggf. Therapie? häufige 5. Ist SARS-CoV-2-Infektion bei Abklärung des Hustens relevant? 6. chronisch refraktärer idiopathischer 7. Können chronische Erkrankungen oberen Atemwege auslösen? 8. Kann gastroösophagealer Reflux verursachen? 9. bronchiale Hyperreagibilität (BHR) eosinophile Entzündung Bronchien (NAEB) ohne klassisches Asthma verantwortlich sein? 10. Gibt es Medikamente, verursachen können? 11. Basisdiagnostik personalisierte erforderlich, um abzuklären? 12. nicht-medikamentösen medikamentösen Therapien gibt
Citations
0Lung, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown
Published: July 2, 2024
Language: Английский
Citations
3Allergy Asthma and Immunology Research, Journal Year: 2025, Volume and Issue: 17(3), P. 304 - 304
Published: Jan. 1, 2025
Chronic cough, which affects 5%-18% of adults, has traditionally been considered a symptom defined by its duration. However, recent advances in understanding the pathophysiology chronic cough have prompted concept that may exist as distinct clinical entity driven neuronal dysregulation and hypersensitivity. This evolving perspective recognizes various treatable traits characteristics support notion disease beyond symptom-based classification. Initially developed for asthma obstructive pulmonary disease, approach now extended to management, offering more personalized treatment model. It focuses on identifying modifiable significantly impact patient outcomes. challenges remain implementing this model, including need trait validation, biomarker development, staff training, integration new therapies. Despite these challenges, provides promising framework refining management strategies improving care.
Language: Английский
Citations
0Lung, Journal Year: 2024, Volume and Issue: 202(4), P. 363 - 364
Published: May 11, 2024
Language: Английский
Citations
2The Journal of Allergy and Clinical Immunology In Practice, Journal Year: 2024, Volume and Issue: 13(3), P. 454 - 466
Published: Nov. 16, 2024
Language: Английский
Citations
1Lung, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown
Published: July 3, 2024
Language: Английский
Citations
1