
Bildung und Sport, Journal Year: 2025, Volume and Issue: unknown, P. 151 - 183
Published: Jan. 1, 2025
Zusammenfassung Der Beitrag nimmt die Rolle von Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten im Ganztag aus der Perspektive Kindern in den Blick. Basierend auf einer qualitativen Untersuchung an offenen Ganztagsgrundschulen Nordrhein-Westfalen Niedersachsen wird Bedeutung dieser Aktivitäten für das Erleben Entwicklung anhand Tandem-Interviews (N=90) erhoben mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Dabei zeigt sich, dass Spielund nicht nur zahlreiche Erlebnispotenziale bieten, sondern auch zum körperlichen Wohlbefinden zur sozialen Interaktion Kinder beitragen vielfältige Lernpotenziale eröffnen. privilegierten Sozialräumen berichten mehr Mitbestimmung Teilhabe Vergleich zu benachteiligten Quartieren, oft mit restriktiveren Regeln konfrontiert sind. Die Ergebnisse unterstreichen Notwendigkeit, Rahmenbedingungen Sportmöglichkeiten verbessern heterogenen Bedürfnisse stärker berücksichtigen. Darüber hinaus Beziehung zwischen pädagogischem Personal als zentraler Faktor gelingenden Ganztagsbildung hervorgehoben.