Bautechnik,
Journal Year:
2025,
Volume and Issue:
unknown
Published: Feb. 17, 2025
Abstract
Zur
Bewältigung
der
Herausforderungen
alternden
Infrastruktur
und
des
Fachkräftemangels
kann
die
Digitalisierung
durch
Effizienzsteigerungen
einen
wesentlichen
Beitrag
leisten.
Die
Zielsetzung
ist
Realisierung
eines
Digitalen
Zwillings
Infrastruktur,
das
Bauwerksmanagement
sowohl
auf
technischer
als
auch
administrativer
Ebene
effizienter
gestaltet.
Bauwerksüberwachung
erfolgt
über
Erfassung
physischer
Veränderungen
deren
Übertragung
digitale
Abbild,
eine
Analyse
Ursachen
ermöglicht.
Erreichung
dieser
Ziele
werden
Methoden
wie
Building
Information
Modelling
(BIM)
Ontologien
eingesetzt.
sind
maschineninterpretierbare
Modelle,
Bauwerksinformationen
sowie
zugrunde
liegende
Expertenwissen
vereinen
somit
effizientere
Administration
ermöglichen.
BIM
ermöglicht
Verknüpfung
semantischer,
alphanumerischer
geometrischer
Informationen.
Der
bidirektionale
Informationsaustausch
zwischen
realen
Brückenbauwerken
digitalem
Abbild
Kern
Zwillings.
Dieser
Ansatz
wird
bislang
nur
in
einer
begrenzten
Anzahl
von
Projekten
teilweise
umgesetzt,
weshalb
ein
Blick
unterschiedlichen
Vorgehensweisen
mit
ihren
Vor‐
Nachteilen
damit
verbundenen
sinnvoll
ist.
Es
Vorgehensweise
für
Erstellung
Teilsystemen
Digitaler
Zwillinge
Basis
Structural
Health
Monitoring
vorgestellt.
Journal of Innovative Engineering and Natural Science,
Journal Year:
2025,
Volume and Issue:
5(1), P. 399 - 435
Published: Jan. 30, 2025
Digital
Twin
(DT)
technologies
are
reshaping
the
Architecture,
Engineering,
and
Construction
(AEC)
industry
by
bridging
physical
digital
domains
to
enable
real-time
data
integration,
advanced
simulations,
predictive
analytics.
This
study
systematically
investigates
role
of
DT
in
addressing
persistent
challenges
such
as
inefficiencies,
cost
overruns,
sustainability
goals.
Through
a
detailed
literature
review
95
publications
spanning
2019
2024,
research
identifies
key
contributions,
barriers,
gaps
applications
across
lifecycle
phases
scales,
ranging
from
individual
buildings
urban
infrastructure.
The
findings
emphasize
DT's
transformative
potential
enhancing
operational
efficiency,
maintenance,
energy
optimization,
sustainability.
A
comprehensive
framework
is
proposed
guide
integration
DTs,
technical,
economic,
knowledge-based
while
highlighting
opportunities
leverage
complementary
IoT,
BIM,
AI,
blockchain.
concludes
with
actionable
recommendations
for
advancing
adoption
AEC
industry,
paving
way
smarter,
more
sustainable
built
environments.
Bautechnik,
Journal Year:
2025,
Volume and Issue:
unknown
Published: Feb. 17, 2025
Abstract
Zur
Bewältigung
der
Herausforderungen
alternden
Infrastruktur
und
des
Fachkräftemangels
kann
die
Digitalisierung
durch
Effizienzsteigerungen
einen
wesentlichen
Beitrag
leisten.
Die
Zielsetzung
ist
Realisierung
eines
Digitalen
Zwillings
Infrastruktur,
das
Bauwerksmanagement
sowohl
auf
technischer
als
auch
administrativer
Ebene
effizienter
gestaltet.
Bauwerksüberwachung
erfolgt
über
Erfassung
physischer
Veränderungen
deren
Übertragung
digitale
Abbild,
eine
Analyse
Ursachen
ermöglicht.
Erreichung
dieser
Ziele
werden
Methoden
wie
Building
Information
Modelling
(BIM)
Ontologien
eingesetzt.
sind
maschineninterpretierbare
Modelle,
Bauwerksinformationen
sowie
zugrunde
liegende
Expertenwissen
vereinen
somit
effizientere
Administration
ermöglichen.
BIM
ermöglicht
Verknüpfung
semantischer,
alphanumerischer
geometrischer
Informationen.
Der
bidirektionale
Informationsaustausch
zwischen
realen
Brückenbauwerken
digitalem
Abbild
Kern
Zwillings.
Dieser
Ansatz
wird
bislang
nur
in
einer
begrenzten
Anzahl
von
Projekten
teilweise
umgesetzt,
weshalb
ein
Blick
unterschiedlichen
Vorgehensweisen
mit
ihren
Vor‐
Nachteilen
damit
verbundenen
sinnvoll
ist.
Es
Vorgehensweise
für
Erstellung
Teilsystemen
Digitaler
Zwillinge
Basis
Structural
Health
Monitoring
vorgestellt.