Nonverbale, unbewusste Kommunikation und Affekt in der psychotherapeutischen Krankenbehandlung
Psychotherapie-Wissenschaft,
Journal Year:
2025,
Volume and Issue:
15(1), P. 9 - 15
Published: April 1, 2025
Im
vorliegenden
Artikel
bzw.
Fallbespiel
soll
die
Frage
gestellt
werden,
welche
Rolle
und
Bedeutung
der
nonverbalen
unbewussten
Kommunikation
im
Rahmen
einer
psychotherapeutischen
Krankenbehandlung
zukommt.
Dabei
einerseits
zwischen
dem/der
Therapeuten/in
Patienten/in
genauer
betrachtet
andererseits
aber
auch
zahlreichen
intrapsychischen
Austauschprozesse
in
Psyche
des/der
Therapeuten/in,
sinnvollen
therapeutischen
Intervention
vorgelagert
sind
sein
müssen.
Entsprechende
Literaturverweise
auf
passende
theoretische
Konzepte
empirische
Forschung
werden
ebenfalls
angeführt.
Es
Wichtigkeit
Bewusstmachung
unbewusster
interund
intrapsychischer
herausgearbeitet
sowie
Rolle,
dem
Affektsystem
seinen
potenziell
psychopathologischen
Defiziten
Arbeit
mit
psychisch
kranken
Menschen
Gelingt
es,
unbewusste
affektive
Erfahrungen
bewussten
Wahrnehmung
zugänglich
zu
machen,
sie
anzureichern
diese
Subjektoder
Objektbereich
zuzuordnen,
kann
dies
durch
ein
repetitives
Durcharbeiten
Modifizierung
von
unbewusst
repräsentierten
Beziehungserfahrungen
kommen
so
nachhaltigen
Verbesserung
des
Leidens
führen.
Resilienzförderung durch Musik und Kunst
psychopraxis neuropraxis,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
28(1), P. 41 - 44
Published: Dec. 10, 2024
Zusammenfassung
Für
die
Krankheitsverarbeitung
und
Erhaltung
der
psychischen
Gesundheit
spielen
das
Zusammenwirken
von
Medizin,
Krankheitswahrnehmung
Musik
sowie
im
Krankenhaussetting
eine
Rolle.
Die
als
musikpädagogisches
Seminar
Universität
für
darstellende
Kunst
am
Comprehensive
Center
for
Pediatrics
(CCP)
an
Universitätsklinik
Kinder-
Jugendheilkunde
(UKKJ)
Wien
veranstaltete
Musikwerkstatt
You
Smile
richtet
sich
Kinder
Jugendliche,
aufgrund
schwerer
schwerster
Erkrankungen
längere
Zeit
Krankenhaus
betreut
werden
müssen.
Dieses
pädagogische
Projekt
zielt
darauf
ab,
Kindern
zu
zweit
oder
in
Kleingruppensettings
nicht
nur
einen
Zugang
zur
bieten,
sondern
sie
auch
ihren
musikalischen
sozialen
Kompetenzen
stärken
ihnen
einer
schwierigen
Lebensphase
emotionale
Unterstützung
geben.
Instrumentalpädagogik
konzentriert
traditionell
auf
den
Unterricht
formellen
Bildungseinrichtungen,
so
diesem
neuen
edukativen,
kommunikativen
musikpädagogischen
Kontext
Krankenhaussetting.