Digitale Transformation im Handwerk – Motivatoren, Wünsche und Ängste von Mitarbeiter*innen im Change Prozess DOI Creative Commons
Julia Bosbach, Maximilian Helms, Audris Umel

et al.

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Journal Year: 2024, Volume and Issue: 61(1), P. 128 - 140

Published: Jan. 12, 2024

Zusammenfassung Das Handwerk liegt in der Nutzung neuer Technologien weit hinter anderen Wirtschaftssektoren Deutschland. Jedoch zeigt sich auch, dass durch und nach Corona die digitale Transformation diesem Wirtschaftszweig zunehmend an Bedeutung gewinnt. Da Transformationsprozesse Organisationen strukturierte Herangehensweise, zielgerichtete Modelle Kompetenzen erfolgreich unterstützt werden können, stellt Frage, ob das von den Erfahrungen anderer lernt Best Practices Change-Modelle aufgreift. Studien zeigen, für Erfolg Transformationsprozessen insbesondere Berücksichtigung Motivatoren, Wünschen Ängsten Mitarbeitenden zentraler ist. In Kontext untersucht vorliegende Studie, Handwerksunternehmen Mitarbeitende einbinden Bedürfnisse digitalen sowie etablierte Veränderungsmodelle (Change-Modelle) nutzen. Ebenso wird analysiert, im denen Industrien abweichen, weil z. B. primär physische Tätigkeiten geprägt Hierzu wurden semi-strukturierte Interviews mit sechs Handwerkern aus verschiedenen Gewerken durchgeführt. Die Ergebnisse Handwerksunternehmen, einem Transformationsprozess befinden, Mitarbeitenden, vor allem individuelle Bedürfnisse, gesehen werden. nicht genutzt. Entsprechend psychologischen Motivationen, Wünsche Ängste Mitarbeiter systematisch reflektiert. Diese Studie Forschungsbedarf Analyse handwerksspezifischer psychologischer Spezifikation Change-Modellen Transformation. Für Praxis leitet ab, Praktiken zum strukturierten Wandel verstärkt eingesetzt sollten.

Characteristics of consumer segments based on perceptions of the impact of digitalisation DOI Creative Commons
Mónika Garai-Fodor, László Vasa, Katalin Jäckel

et al.

Decision Making Applications in Management and Engineering, Journal Year: 2023, Volume and Issue: 6(2), P. 975 - 993

Published: Sept. 27, 2023

The focus of our research was to examine consumer perceptions attitudes towards digitalisation. perception digitalisation also analysed from a generation-specific perspective, given that the difference in values between generations is reflected trends, including trend primary data presented this study are results quantitative collection carried out among Hungarian consumers using an arbitrary sampling procedure. A pre-tested, standardised online questionnaire survey used, which resulted 3,515 evaluable questionnaires. Descriptive statistics, bivariate and multivariate analyses were used process test hypotheses. As result study, we able characterise three significantly distinguishable target groups K-means clustering procedure: group "consumers sceptical about digitalisation", segment "Accepting who feel differentiating effects 'positive digital consumer'. We have been demonstrate can be as segmentation criterion, statistically segments according carry elements. In opinion may help increase acceptance processes related technologies. limitation that, valid for population under consideration, cannot considered representative. believe characterising individual differentiate education awareness each consumer.

Language: Английский

Citations

23

Linking workplace digitalization to work engagement: evidence from China public sector organizations DOI Creative Commons

Xiaohui Zhan,

Shenghua Xie

Frontiers in Psychology, Journal Year: 2025, Volume and Issue: 16

Published: Jan. 29, 2025

Purpose The construction of “Digital Government” has greatly facilitated the workplace digitalization in public sectors China. Workplace become a pervasive phenomenon modern organizations, including sector. Existing research on impact individual behavior yielded conflicting results, making employee work engagement remains subject debate and investigation. Based transactional theory stress, this article aims to examine how influences government employees’ through different appraisals (i.e., challenge threat) moderating role personal trait digital literacy). Methods Structured questionnaires three-wave design were used collect data. A total 290 employees from organizations Guangdong Province, China, participated study. SPSS MPLUS analyze data using latest bootstrapping process macro techniques. Results results show that can produce both beneficial detrimental impacts via threat appraisals, respectively. literacy was confirmed moderate perceived stress threat). Conclusion Our study proposes theoretical framework explain mixed appraisals. It also offers practical suggestions sector managers balance aspects workplace.

Language: Английский

Citations

0

Digitale Transformation im Handwerk – Motivatoren, Wünsche und Ängste von Mitarbeiter*innen im Change Prozess DOI Creative Commons
Julia Bosbach, Maximilian Helms, Audris Umel

et al.

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Journal Year: 2024, Volume and Issue: 61(1), P. 128 - 140

Published: Jan. 12, 2024

Zusammenfassung Das Handwerk liegt in der Nutzung neuer Technologien weit hinter anderen Wirtschaftssektoren Deutschland. Jedoch zeigt sich auch, dass durch und nach Corona die digitale Transformation diesem Wirtschaftszweig zunehmend an Bedeutung gewinnt. Da Transformationsprozesse Organisationen strukturierte Herangehensweise, zielgerichtete Modelle Kompetenzen erfolgreich unterstützt werden können, stellt Frage, ob das von den Erfahrungen anderer lernt Best Practices Change-Modelle aufgreift. Studien zeigen, für Erfolg Transformationsprozessen insbesondere Berücksichtigung Motivatoren, Wünschen Ängsten Mitarbeitenden zentraler ist. In Kontext untersucht vorliegende Studie, Handwerksunternehmen Mitarbeitende einbinden Bedürfnisse digitalen sowie etablierte Veränderungsmodelle (Change-Modelle) nutzen. Ebenso wird analysiert, im denen Industrien abweichen, weil z. B. primär physische Tätigkeiten geprägt Hierzu wurden semi-strukturierte Interviews mit sechs Handwerkern aus verschiedenen Gewerken durchgeführt. Die Ergebnisse Handwerksunternehmen, einem Transformationsprozess befinden, Mitarbeitenden, vor allem individuelle Bedürfnisse, gesehen werden. nicht genutzt. Entsprechend psychologischen Motivationen, Wünsche Ängste Mitarbeiter systematisch reflektiert. Diese Studie Forschungsbedarf Analyse handwerksspezifischer psychologischer Spezifikation Change-Modellen Transformation. Für Praxis leitet ab, Praktiken zum strukturierten Wandel verstärkt eingesetzt sollten.

Citations

3