Dyadische Gruppenpsychotherapie bei demenzieller Entwicklung DOI Creative Commons
Katharina Geschke,

Alexandra Wuttke

Deleted Journal, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown

Published: Sept. 12, 2024

Zusammenfassung Hintergrund Zu Beginn einer demenziellen Entwicklung verändert sich das Beziehungsgefüge zu den engsten Angehörigen häufig in eine ungünstige Richtung. Hier setzen dyadische Interventionen an, um Menschen mit demenzieller und ihre auf Augenhöhe gemeinsam behandeln die Weichen für gelingende Bewältigung der Demenzentwicklung einhergehenden Veränderungen im Alltag stellen. Ziel Arbeit (Fragestellung) Ausgehend von allgemeinen dyadischen ist dieser Arbeit, Hintergrundwissen Gruppenpsychotherapien bei vermitteln aktuelle Evidenz zusammenzufassen. Material Methoden Es erfolgte Literaturrecherche Entwicklung. Anschließend wurde relevante Literatur narrativ zusammengefasst. Ergebnisse Dyadische Gruppeninterventionen sind aktuell großen Heterogenität hinsichtlich Rational Inhalt gekennzeichnet. Auch Studien verwendeten Outcome-Maße bisher sehr uneinheitlich. Rein psychotherapeutische spielen noch untergeordnete Rolle neben psychosozialen wie musik-, bewegungs- kunstbasierten Ansätzen. Dennoch stimmen optimistisch, dass einen positiven Effekt erzielen können. Diskussion Um als evidenzbasierten Ansatz empfehlen Mehrwert gegenüber Einzelansätzen absichern können, müssen diese konzeptuell besser eingeordnet werden. Diese konzeptuelle nötig, Wirkfaktoren Wirkmodelle entwickeln, randomisierten, kontrollierten sinnvollen Nachbeobachtungszeiträumen überprüft werden

Dyadische Gruppenpsychotherapie bei demenzieller Entwicklung DOI Creative Commons
Katharina Geschke,

Alexandra Wuttke

Deleted Journal, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown

Published: Sept. 12, 2024

Zusammenfassung Hintergrund Zu Beginn einer demenziellen Entwicklung verändert sich das Beziehungsgefüge zu den engsten Angehörigen häufig in eine ungünstige Richtung. Hier setzen dyadische Interventionen an, um Menschen mit demenzieller und ihre auf Augenhöhe gemeinsam behandeln die Weichen für gelingende Bewältigung der Demenzentwicklung einhergehenden Veränderungen im Alltag stellen. Ziel Arbeit (Fragestellung) Ausgehend von allgemeinen dyadischen ist dieser Arbeit, Hintergrundwissen Gruppenpsychotherapien bei vermitteln aktuelle Evidenz zusammenzufassen. Material Methoden Es erfolgte Literaturrecherche Entwicklung. Anschließend wurde relevante Literatur narrativ zusammengefasst. Ergebnisse Dyadische Gruppeninterventionen sind aktuell großen Heterogenität hinsichtlich Rational Inhalt gekennzeichnet. Auch Studien verwendeten Outcome-Maße bisher sehr uneinheitlich. Rein psychotherapeutische spielen noch untergeordnete Rolle neben psychosozialen wie musik-, bewegungs- kunstbasierten Ansätzen. Dennoch stimmen optimistisch, dass einen positiven Effekt erzielen können. Diskussion Um als evidenzbasierten Ansatz empfehlen Mehrwert gegenüber Einzelansätzen absichern können, müssen diese konzeptuell besser eingeordnet werden. Diese konzeptuelle nötig, Wirkfaktoren Wirkmodelle entwickeln, randomisierten, kontrollierten sinnvollen Nachbeobachtungszeiträumen überprüft werden

Citations

0