Verletzte Geburtsintegrität während der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Erfahrungen von Gebärenden mit der geburtshilflichen Versorgung DOI Creative Commons
Stephanie Batram‐Zantvoort, Anita Alaze, Marzia Lazzerini

et al.

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Journal Year: 2023, Volume and Issue: 66(3), P. 302 - 311

Published: Feb. 8, 2023

Zusammenfassung Einleitung Die COVID-19-Pandemie könnte die Vulnerabilität von Frauen gegenüber einer Verletzung ihrer Integrität während der Geburt verstärken. In Querschnittsstudie (März 2020 bis März 2022) wurde untersucht, wie Gebärende Geburtshilfe Pandemie in Deutschland erlebten und welche Faktoren mit Geburtsintegrität assoziiert sind. Methodik Befragung (validierter Fragebogen zwei offene Fragen) beschrieben ≥ 18 Jahre ihre Erfahrungen geburtshilflicher Versorgung. quantitative Auswertung erfolgte durch deskriptive Statistik logistische Regressionsanalysen zum Zusammenhang Versorgung dem Gefühl, würdevoll behandelt emotional unterstützt zu sein, gedeutet als gewahrte Geburtsintegrität. offenen Fragen wurden mittels qualitativer induktiver Inhaltsanalyse analysiert. Ergebnisse Daten 1271 Gebärenden 214 Kommentare ausgewertet. Mehrheit fühlte sich (71 %) Würde (76 %). Ein Drittel gab an, manchmal oder nie Entscheidungsfindung involviert worden 14 % sahen körperlichen, verbalen emotionalen Übergriffen ausgesetzt. Für 57 war Begleitperson nur begrenzt nicht anwesend. Diese sind alle Chance assoziiert, fühlen. qualitativen geben Aufschluss darüber, was integritätsverletzend wahrnehmen. Diskussion Während zeigt Integritätsverletzungen. Maßnahmen zur Förderung respektvollen umfassen strukturelle politische Lösungen sowie Forschung weiteren Determinanten

ChatGPT-driven interactive virtual reality communication simulation in obstetric nursing: A mixed-methods study DOI
Pao-Ju Chen, Wei-Kai Liou

Nurse Education in Practice, Journal Year: 2025, Volume and Issue: 85, P. 104383 - 104383

Published: April 28, 2025

Language: Английский

Citations

0

Psychosocial Processes in Healthcare Workers: How Individuals’ Perceptions of Interpersonal Communication Is Related to Patient Safety Threats and Higher-Quality Care DOI Open Access
Johanna Elisa Dietl, Christina Derksen, Franziska Maria Keller

et al.

International Journal of Environmental Research and Public Health, Journal Year: 2023, Volume and Issue: 20(9), P. 5698 - 5698

Published: May 1, 2023

Interpersonal communication, as a central form of social resource derived from relations, is crucial for individuals coping with threats in the workplace, especially hospitals that provide high-quality care and patient safety. Using system mentalization theoretical background, we applied psychosocial processes psychodynamic approach to get insights on how healthcare workers interact team members patients. The goal was test following hypotheses: H1: Better communication associated fewer safety (H1a) higher-quality (H1b). H2: associations between (H2a) (H2b) are mediated by psychological In this two-studies design, conducted cross-sectional hospital survey (N = 129) obstetric 138) Germany. Simple mediation analyses were run. Results revealed performance. Further, mediating effect performance demonstrated. These findings contribute an understanding relation representations, individuals’ interrelates complement public health strategies. With better safety, tools, routines, concrete trainings can be designed.

Language: Английский

Citations

7

Behavior change training for pregnant women's communication during birth: A randomized controlled trial DOI Creative Commons
Christina Derksen, Johanna Elisa Dietl,

Freya Elise Haeussler

et al.

Applied Psychology Health and Well-Being, Journal Year: 2022, Volume and Issue: 15(3), P. 865 - 883

Published: Nov. 15, 2022

Abstract Applying health psychological theories can improve communication interventions to empower pregnant women and ensure safe births. The aim was test a short digital intervention based on the action process approach. A randomized‐controlled trial conducted with at two German university hospitals. group ( N T1 = 225; T2 142) received 2.5 h online training focusing planning, self‐efficacy communicating personal needs preferences under difficult circumstances. This compared passive control 199; 144). Data from 286 complete datasets were used for multilevel analyses. all recruited 424 intention‐to‐treat analyses multiple imputation. Both groups improved regarding behavior, quality of birth, coping planning after which more pronounced in group. confirmed higher improvement perceived birth planning. related improvements women's behavior birth. Hence, future research practice should apply evaluate when targeting empowerment.

Language: Английский

Citations

6

Verletzte Geburtsintegrität während der COVID-19-Pandemie in Deutschland: Erfahrungen von Gebärenden mit der geburtshilflichen Versorgung DOI Creative Commons
Stephanie Batram‐Zantvoort, Anita Alaze, Marzia Lazzerini

et al.

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, Journal Year: 2023, Volume and Issue: 66(3), P. 302 - 311

Published: Feb. 8, 2023

Zusammenfassung Einleitung Die COVID-19-Pandemie könnte die Vulnerabilität von Frauen gegenüber einer Verletzung ihrer Integrität während der Geburt verstärken. In Querschnittsstudie (März 2020 bis März 2022) wurde untersucht, wie Gebärende Geburtshilfe Pandemie in Deutschland erlebten und welche Faktoren mit Geburtsintegrität assoziiert sind. Methodik Befragung (validierter Fragebogen zwei offene Fragen) beschrieben ≥ 18 Jahre ihre Erfahrungen geburtshilflicher Versorgung. quantitative Auswertung erfolgte durch deskriptive Statistik logistische Regressionsanalysen zum Zusammenhang Versorgung dem Gefühl, würdevoll behandelt emotional unterstützt zu sein, gedeutet als gewahrte Geburtsintegrität. offenen Fragen wurden mittels qualitativer induktiver Inhaltsanalyse analysiert. Ergebnisse Daten 1271 Gebärenden 214 Kommentare ausgewertet. Mehrheit fühlte sich (71 %) Würde (76 %). Ein Drittel gab an, manchmal oder nie Entscheidungsfindung involviert worden 14 % sahen körperlichen, verbalen emotionalen Übergriffen ausgesetzt. Für 57 war Begleitperson nur begrenzt nicht anwesend. Diese sind alle Chance assoziiert, fühlen. qualitativen geben Aufschluss darüber, was integritätsverletzend wahrnehmen. Diskussion Während zeigt Integritätsverletzungen. Maßnahmen zur Förderung respektvollen umfassen strukturelle politische Lösungen sowie Forschung weiteren Determinanten

Citations

1