Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe in Deutschland und Landschaft DOI
Florian Weber, Olaf Kühne

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 1185 - 1199

Published: Jan. 1, 2024

Kies, Sand, Quarz und Naturstein sind als mineralische Rohstoffe Bestandteil vielfältiger alltäglicher Lebensbereiche. Gegen deren Gewinnung richtet sich aber in Deutschland (zunehmend) Widerstand, insbesondere mit dem Verweis auf die ,Verschandelung' ,Zerstörung der schönen Landschaft'. Der Artikel beleuchtet entsprechende Argumentationszusammenhänge arbeitet heraus, wie ,doppelte Landschaftswandel' physischer Grundlagen divergierender Wahrnehmungen problematisiert wird.

Landschaftsästhetik DOI
Simone Linke

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 741 - 753

Published: Jan. 1, 2024

Landschaftsästhetik aus konstruktivistischer Perspektive untersucht ästhetische Zuschreibungen von Landschaftskonstrukten, die in Zeiten flächenintensiver räumlicher Wandlungsprozesse eine große gesellschaftliche Rolle spielen. Dabei wird das Ästhetische nicht als Eigenschaft eines Raumes verstanden, sondern soziale Konstruktion. Diese Konstruktion Landschaften unterliegt einem individuellen Interpretationsprozess und handelt der Erfassung Bewertung verschiedener ästhetischer Empfindungen. Die Zuschreibung ist darüber hinaus statisch, wandel- auch beinflussbar.

Citations

30

Politische Geographie und Landschaft DOI

Lisa Ellmers

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 697 - 706

Published: Jan. 1, 2024

Im vorliegenden Beitrag wird zunächst der Raumbegriff Politischen Geographie entwickelt und in die politischen Aushandlungsprozesse um Landschaft eingeordnet. Wird nicht einfach als physischer Raum betrachtet, sondern räumliche Repräsentation im Spannungsverhältnis zwischen Gesellschaft, Macht Raum, so deutlich, dass sie längst Teil hegemonialer politischer Ordnung geworden ist. Die Politische widmet sich diesem Kontext Analyse Dekonstruktion räumlicher Repräsentationen zeigt, wie diese gesellschaftlichen Strukturen von Hegemonie Herrschaft reproduzieren. Fokus stehen drei zentrale Konzepte Geographie: Macht, Wissen Identität.

Citations

29

Postmoderne Zugriffe und Differenzierungen von Stadt und Land(schaft): Stadtlandhybride, räumliche Pastiches und URFSURBS DOI
Olaf Kühne, Florian Weber,

Albert Roßmeier

et al.

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 1091 - 1107

Published: Jan. 1, 2024

Postmoderne Siedlungsentwicklungen werden seit rund drei Jahrzehnten debattiert. Im Vordergrund dieser Diskussionen steht eine 'Netzwerkstruktur' postmoderner Siedlungsräume. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit gegenwärtig eher graduellen Entwicklungen von Siedlungen auseinander. Fokus stehen stadtlandhybride Entwicklungen, denen unterschiedliche Mischungen städtischen und ländlichen wie auch natürlichen kultürlichen Strukturen gefasst werden. Diese lassen – räumlich differenziert als Kompartimente Raumpastiches auffassen. Ein Beispiel stadtlandhybriden im Raumpastiche stellen urbanizing former suburbs ehemals suburbane Räume, die unterschiedlich funktional, sozial strukturell urbanisiert dar.

Citations

22

Kulturlandschaft DOI
Stefan Heiland

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 989 - 1002

Published: Jan. 1, 2024

Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über verschiedene Kulturlandschaftsverständnisse, die sich in der aktuellen Literatur finden und dort diskutiert werden., ehe er argumentiert, dass Kulturlandschaften im 21. Jahrhundert überwiegend als globalisierte zu begreifen sind. Abschließend plädiert Autor dafür, verstärkt Reflexionsobjekte gesellschaftlicher Lebens- Wirtschaftsweisen nutzen, um diese nachhaltiger gestalten.

Citations

19

Filmlandschaft DOI
Stefan Zimmermann

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 961 - 968

Published: Jan. 1, 2024

Der vorliegende Beitrag verweist auf eine besondere Form landschaftlicher Betrachtung: den sog. Filmlandschaften und sucht einen speziellen Aspekt wahrnehmungsgeographischer Betrachtung aufzuzeigen. Die Frage nach der Funktion bzw. Rolle von Landschaft für das Kino, Film in Folge auch die Rezipient~innen steht dabei im Mittelpunkt.

Citations

8

Romantik und Landschaft DOI
Olaf Kühne,

Karsten Berr

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 77 - 93

Published: Jan. 1, 2024

Die gegenwärtige Epoche, die als 'Postmoderne' bezeichnet wird, weist Charakteristika auf, denen der 'Romantik' ähneln und diese in gewisser Weise 'beerben'. Dazu zählen etwa eine emotionale Hinwendung zur Welt, Akzeptanz von Uneindeutigkeit, Zweifel an einer rationalen Weltsicht, Wiederentdeckung des Erhabenen, endlichkeitsüberschreitende Sehnsucht nach Unendlichem Absolutem sowie utopistische Weltverbesserungsvorstellungen. Diese finden sich auch Landschaftskonstruktionen, -deutungen -wertungen, insbesondere Kunst, aber im Alltag, Politik den Wissenschaften. Typische Auswirkungen romantischer Landschaftsdeutungen sind spezifische essentialistische Heimat-, Nachhaltigkeits- Naturschutzvorstellungen geschichtsvergessene Aufwertung Altindustrieruinen, 'wilder Vegetation' 'Natur-Kultur-Synthesen'.

Citations

3

Die Theorie der Drei Landschaften DOI
Olaf Kühne

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 251 - 260

Published: Jan. 1, 2024

Die Theorie der Drei Landschaften ist eine Ableitung aus Welten von Karl Popper. Dabei bezeichnet Landschaft 3 die gesellschaftlich geteilten Vorstellungen (Deutungs-, Kategorisierungs- und Wertungsmuster), 2 deren individuelle Aktualisierung 1 jene materiellen Anordnungen des Raumes, als werden. wird in drei Modi konstruiert, dem a-Modus heimatlichen Normallandschaft, b-Modus Commonsense-Verständnisses sowie c-Modus 'expertenhaften Sonderwissensbestände'. dient dazu, Differenziertheit ihrer Erzeugung zu vergegenwärtigen erleichtert Zuordnung Theorien Methoden zur Erforschung Landschaft.

Citations

3

Sozialisation und Landschaft DOI
Olaf Kühne

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 595 - 607

Published: Jan. 1, 2024

Der Terminus der Sozialisierung beschreibt die Einführung des Individuums in Welt Deutungen, Wertungen, Normen, Werte und Rollenerwartungen Gesellschaft. Wird Landschaft nicht als 'objektiv vorhandener' physischer Gegenstand verstanden, sondern individuelle Konstruktion, auf Grundlage gesellschaftlicher Konventionen physische Räume 'hineingeschaut' wird, rückt Frage nach Vermittlung Internalisierung Deutungs- Bewertungsmuster das Zentrum wissenschaftlichen Interesses. Die landschaftliche Sozialisation lässt sich dabei kontinuierlicher Prozess verstehen, sie vollzieht Phasen, denen unterschiedliche emotionale, funktionale, ästhetische kognitive Bezüge hergestellt werden.

Citations

1

Nicht-visuelle Landschaften DOI
Dennis Edler, Olaf Kühne

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 937 - 950

Published: Jan. 1, 2024

Eindrücke von Landschaften umfassen nicht nur visuelle Phänomene, sondern werden ebenfalls nicht-visuellen Sinnesreizen mitgestaltet. Insbesondere akustische und olfaktorische Empfindungen seit den 1960er Jahren verstärkt in der Landschaftsforschung eingebunden. Dieser Beitrag fasst aller Kürze Entwicklungen zur akustischen olfaktorischen Raumdimension zusammen betont insbesondere Ansätze ihrer methodischen Erfassung kartographischen Wiedergabe.

Citations

1

Landschaft und Philosophie DOI

Karsten Berr,

Petra Lohmann

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 415 - 433

Published: Jan. 1, 2024

Der Artikel rekonstruiert einige Haupt- und Nebenwege der philosophischen Berücksichtigung typischen Diskussionen des neuzeitlichen, insbesondere ästhetischen Landschaftsbegriffs. Es zeigt sich, dass dieses philosophische Konzept von 'Landschaft' bis heute überwiegend mit 'Natur' oder 'Naturschönem' gleichgesetzt wurde. Gegenwärtig zeichnen sich Entwicklungen ab, für Fragen Naturschutzes, Ökologie, Stadtlandschaft Landschaftsgestaltung zu öffnen. Philosophie könnte ergänzend den Sozialwissenschaften, die inzwischen in Erklärungs- Deutungskompetenz bezüglich übertrifft, zeitgemäß weiterentwickelte reformulierte Kategorien Sozialwissenschaften bereitstellen.

Citations

0