Postmoderne Zugriffe und Differenzierungen von Stadt und Land(schaft): Stadtlandhybride, räumliche Pastiches und URFSURBS
Olaf Kühne,
No information about this author
Florian Weber,
No information about this author
Albert Roßmeier
No information about this author
et al.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 1091 - 1107
Published: Jan. 1, 2024
Postmoderne
Siedlungsentwicklungen
werden
seit
rund
drei
Jahrzehnten
debattiert.
Im
Vordergrund
dieser
Diskussionen
steht
eine
'Netzwerkstruktur'
postmoderner
Siedlungsräume.
Der
vorliegende
Beitrag
setzt
sich
mit
gegenwärtig
eher
graduellen
Entwicklungen
von
Siedlungen
auseinander.
Fokus
stehen
stadtlandhybride
Entwicklungen,
denen
unterschiedliche
Mischungen
städtischen
und
ländlichen
wie
auch
natürlichen
kultürlichen
Strukturen
gefasst
werden.
Diese
lassen
–
räumlich
differenziert
als
Kompartimente
Raumpastiches
auffassen.
Ein
Beispiel
stadtlandhybriden
im
Raumpastiche
stellen
urbanizing
former
suburbs
ehemals
suburbane
Räume,
die
unterschiedlich
funktional,
sozial
strukturell
urbanisiert
dar.
Kulturlandschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 989 - 1002
Published: Jan. 1, 2024
Der
Beitrag
gibt
zunächst
einen
Überblick
über
verschiedene
Kulturlandschaftsverständnisse,
die
sich
in
der
aktuellen
Literatur
finden
und
dort
diskutiert
werden.,
ehe
er
argumentiert,
dass
Kulturlandschaften
im
21.
Jahrhundert
überwiegend
als
globalisierte
zu
begreifen
sind.
Abschließend
plädiert
Autor
dafür,
verstärkt
Reflexionsobjekte
gesellschaftlicher
Lebens-
Wirtschaftsweisen
nutzen,
um
diese
nachhaltiger
gestalten.
Landschaft und (soziale) Medien
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 1289 - 1301
Published: Jan. 1, 2024
Ziel
des
vorliegenden
Handbuchbeitrages
ist
die
überblicksartige
Darstellung
der
Verknüpfung
von
(sozialen)
Medien
und
Landschaft
in
wissenschaftlichen
Untersuchungen.
wird
eine
zentrale
Rolle
Konstruktion
Raum
zugeschrieben,
sie
bilden
dabei
jedoch
nicht
'Realität'
ab,
sondern
kreieren
vielmehr
neue
Weltbilder.
Die
wissenschaftliche
Befassung
mit
weist
große
Vielfalt
auf
verdeutlicht
Potentiale
medialer
Betrachtungen
für
Landschaftsforschung.
Verwendung
findet
teils
anhand
Begriffes
Medienlandschaft,
einer
Vielzahl
an
Publikationen
werden
darüber
hinaus
Inhalte
unterschiedlicher
Medienformen
Bezug
Landschafts-
Raumkonstruktionen
analysiert
oder
mediale
Diskussion
im
Hinblick
gesellschaftlich
relevante,
konfliktäre
Themen
betrachtet.
Landschaft in Schulbüchern
Dominique Weirich
No information about this author
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 979 - 988
Published: Jan. 1, 2024
Das
Thema
'Landschaft'
befasst
die
Kulturgeographie
aus
essentialistischer
Perspektive
seit
jeher.
Gegenwärtig
rückt
Landschaftsthematik
insbesondere
in
den
Fokus
des
Sozialkonstruktivismus.
Da
Landschaften
Rahmen
für
sämtliche
Lebensbereiche
bilden,
sehen
sich
Bildungseinrichtungen
der
Pflicht,
das
Konstrukt
mit
all
ihren
Facetten
näher
auseinanderzusetzen.
Auch
saarländischen
Lehrplänen
und
Gymnasiallehrwerken
sind
Landschaftsbetrachtungen
Bestandteil
Geographiekonzepts,
wobei
aktuelle
Schwerpunktsetzung
stärker
dem
physisch-geographischen
als
kulturgeographischen
Ansatz
zuzuordnen
ist.
Landschaft und Gebirge
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 1047 - 1056
Published: Jan. 1, 2024
Die
physischen
Grundlagen
der
Alpenlandschaft
zeichnen
diverse
Nutzungsinteressen
aus.
Einerseits
hat
Tourismus
vielen
Alpentälern
Wohlstand
gebracht,
andererseits
verdrängt
er
teilweise
die
traditionelle
landwirtschaftliche
Nutzung.
Mit
Etablierung
von
erneuerbaren
Energien
bekommen
einzelne
Gebiete
neue
Bedeutungen
zugeschrieben.
Diese
verschiedenen
Nutzungen
spiegeln
sich
in
den
Objekten
wider
und
werden
auf
verschiedene
Weise
Landschaftskonstruktionen
eingebettet.
Ein einleitender Überblick zum Thema Landschaft und zum Handbuch
Olaf Kühne,
No information about this author
Florian Weber,
No information about this author
Karsten Berr
No information about this author
et al.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 3 - 29
Published: Jan. 1, 2024
,Landschaft'
hat
Konjunktur
–
im
Alltag,
in
Politik,
Planung,
Naturschutz,
Forschung.
Sie
ist
quasi
omnipräsent,
aber
vielleicht
gerade
auch
dadurch
Teilen
vage
und
unbestimmt
bzw.
multidimensional
multikonzeptionell
greifbar.
Ziel
des
vorliegenden
Handbuches
Landschaft
es,
eine
gewisse
Systematik
das
'Landschaftsdickicht'
zu
bringen,
indem
Theorien,
disziplinbezogene
Zugänge,
Konzeptionen,
Perspektiven,
Methoden
aktuelle
Untersuchungsfelder
dargestellt
werden.
Der
einleitende
Überblick
konturiert
zentrale
Inhalte
Zugriffe.
Autopoietische Systemtheorie und Landschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 151 - 163
Published: Jan. 1, 2024
Die
autopoietische
Systemtheorie
des
Soziologen
Niklas
Luhmann
befasst
sich
mit
der
Kommunikation
innerhalb
Gesellschaft.
Dabei
wird
von
einer
Differenzierung
Gesellschaft
in
Teilsysteme
ausgegangen,
die
ihre
Umwelt
auf
Grundlage
spezifischer
Codes
beobachten.
Entsprechend
erfolgt
Konstruktion
Landschaft
dieser
Codes.
So
konstruiert
das
Teilsystem
Wirtschaft
hinsichtlich
Frage,
ob
damit
Geld
verdient
werden
kann,
Politik,
Macht
gewonnen
kann
etc.
schreiben
gesellschaftlichen
materielle
Welt
ein.
Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe in Deutschland und Landschaft
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 1185 - 1199
Published: Jan. 1, 2024
Kies,
Sand,
Quarz
und
Naturstein
sind
als
mineralische
Rohstoffe
Bestandteil
vielfältiger
alltäglicher
Lebensbereiche.
Gegen
deren
Gewinnung
richtet
sich
aber
in
Deutschland
(zunehmend)
Widerstand,
insbesondere
mit
dem
Verweis
auf
die
,Verschandelung'
,Zerstörung
der
schönen
Landschaft'.
Der
Artikel
beleuchtet
entsprechende
Argumentationszusammenhänge
arbeitet
heraus,
wie
,doppelte
Landschaftswandel'
physischer
Grundlagen
divergierender
Wahrnehmungen
problematisiert
wird.