Ökosystemdienstleistungen DOI
Thomas Kirchhoff

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 1147 - 1164

Published: Jan. 1, 2024

Der Ökosystemdienstleistungs-Ansatz zielt auf eine umfassende ökonomische Bewertung aller Vorteile, die Naturprozesse und Naturprodukte für Menschen haben. Diese Ökonomisierung kann politische Abwägungsprozesse unterstützen den Naturschutz stärken, insbesondere, wo Natur ein öffentliches Gut darstellt. Sie birgt aber auch Risiken, vor allem, dass Wertschätzungen von unberücksichtigt bleiben, nicht in subjektiven Präferenzen gründen. Zudem ist Konzeptualisierung als Ökosystem unangemessen, wenn es um ihre ästhetischen Qualitäten symbolischen Bedeutungen geht.

Natur und Landschaft DOI
Tanja Mölders, Sabine Hofmeister

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 771 - 780

Published: Jan. 1, 2024

Die Begriffe Natur und Landschaft sind sowohl alltagsweltlich als auch fachlich eng miteinander verbunden. Dabei stellt 'Landschaft' einen spezifischen, insbesondere räumlich ästhetisch kodierten Zugang zu 'Natur' dar. In diesem Beitrag wird ein Verständnis von gesellschaftliche Naturverhältnisse im Raum entfaltet, das naturalistische soziozentrische Reduktionismen kritisch reflektiert nach der materiellen, symbolischen normativen Vergesellschaftung fragt.

Citations

13

Landschaft und Governance DOI
Ludger Gailing

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 719 - 728

Published: Jan. 1, 2024

Governance bedeutet Steuern und Koordinieren mit dem Ziel des Managements von Interdependenzen zwischen kollektiven Akteuren. Governance-Prozesse überschreiten die Grenzen Staat Gesellschaft, in der politischen Praxis fließend geworden sind. Für Landschaftsforschung bietet Governance-Ansatz einen Mehrwert, weil er erstens eine Mehrebenen-Perspektive auf Rolle Handelns bei Konstruktion Landschaften erlaubt zweitens ermöglicht, spezifische Governance-Formen den Blick zu nehmen, hierbei wirksam

Citations

10

Landschaft und Regionalentwicklung DOI
Ingo Mose

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 395 - 404

Published: Jan. 1, 2024

Die Bedeutungen von Landschaft für die Regionalentwicklung sind vielfältiger Natur. So bilden Landschaften eine mögliche Grundlage Prozesse der Regionalisierung, weil in ihnen Homogenitätsmerkmale gesehen werden, Zusammengehörigkeit bzw. Identität Bevölkerung dienen können. Weiterhin wird ein Potential gesehen, das sich Entwicklung Regionen Wert setzen lässt. Im Vordergrund stehen dabei Qualitäten als weiche Standortfaktoren, denen gleichermaßen im Blick auf Wirtschaft und Bedeutung beigemessen wird. Zuge des Nachhaltigkeitsdiskurses werden schließlich zur Projektionsfläche zum Handlungsraum nachhaltiger Entwicklungsstrategien, über Einfluss räumliche zu nehmen versucht

Citations

3

Ein einleitender Überblick zum Thema Landschaft und zum Handbuch DOI
Olaf Kühne, Florian Weber,

Karsten Berr

et al.

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 3 - 29

Published: Jan. 1, 2024

,Landschaft' hat Konjunktur – im Alltag, in Politik, Planung, Naturschutz, Forschung. Sie ist quasi omnipräsent, aber vielleicht gerade auch dadurch Teilen vage und unbestimmt bzw. multidimensional multikonzeptionell greifbar. Ziel des vorliegenden Handbuches Landschaft es, eine gewisse Systematik das 'Landschaftsdickicht' zu bringen, indem Theorien, disziplinbezogene Zugänge, Konzeptionen, Perspektiven, Methoden aktuelle Untersuchungsfelder dargestellt werden. Der einleitende Überblick konturiert zentrale Inhalte Zugriffe.

Citations

0

Autopoietische Systemtheorie und Landschaft DOI
Olaf Kühne

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 151 - 163

Published: Jan. 1, 2024

Die autopoietische Systemtheorie des Soziologen Niklas Luhmann befasst sich mit der Kommunikation innerhalb Gesellschaft. Dabei wird von einer Differenzierung Gesellschaft in Teilsysteme ausgegangen, die ihre Umwelt auf Grundlage spezifischer Codes beobachten. Entsprechend erfolgt Konstruktion Landschaft dieser Codes. So konstruiert das Teilsystem Wirtschaft hinsichtlich Frage, ob damit Geld verdient werden kann, Politik, Macht gewonnen kann etc. schreiben gesellschaftlichen materielle Welt ein.

Citations

0

Ökosystemdienstleistungen DOI
Thomas Kirchhoff

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 1147 - 1164

Published: Jan. 1, 2024

Der Ökosystemdienstleistungs-Ansatz zielt auf eine umfassende ökonomische Bewertung aller Vorteile, die Naturprozesse und Naturprodukte für Menschen haben. Diese Ökonomisierung kann politische Abwägungsprozesse unterstützen den Naturschutz stärken, insbesondere, wo Natur ein öffentliches Gut darstellt. Sie birgt aber auch Risiken, vor allem, dass Wertschätzungen von unberücksichtigt bleiben, nicht in subjektiven Präferenzen gründen. Zudem ist Konzeptualisierung als Ökosystem unangemessen, wenn es um ihre ästhetischen Qualitäten symbolischen Bedeutungen geht.

Citations

0