Published: Jan. 1, 2024
Language: Английский
Published: Jan. 1, 2024
Language: Английский
Published: July 30, 2024
Diese Staatsexamensarbeit untersucht die Ansichten von Schüler*innen zur Einführung computer- und datenbasierter personalisierter Lernprogramme im öffentlichen Schulsystem Sachsens mithilfe einer quantitativen qualitativen Befragung (Mixed-Methods). Nach der Darstellung aktuellen Herausforderungen Unterricht Notwendigkeit eines Wandels Bildungssystem wird das Konzept des personalisierten Lernens erläutert. Dabei werden theoretische Grundlagen, aktuelle Forschungsergebnisse sowie Potenziale beleuchtet. Im Mittelpunkt Arbeit stehen interdisziplinäre Nörenberg et al. (2022), als Basis für empirische Untersuchung dient. Durch Fragebögen Gruppendiskussionen Meinungen zu den Bedarfen, konkreten Vorschlägen hinsichtlich Implementierung solcher Programme erfasst.Die Ergebnisse zeigen, dass eine große Mehrheit befürwortet. Sie erkennen Vorteile, wie Anpassung an individuelle Lernbedürfnisse -voraussetzungen, Lernen eigenen Tempo bessere Verständnis schwieriger Themen. Zudem betont, solche Motivation Engagement Lernenden steigern können.Jedoch auch Bedenken geäußert, insbesondere Datenschutzrisiken, möglichen Reduktion sozialer Interaktionen Gefahr, Leistungsunterschiede erheblichen Nachteilen gemeinsamen führen könnten. Schließlich verschiedene Vorschläge Verbesserung sicheren diskutiert.Diese zeigt, sorgfältige Planung Beteiligung aller schulischen Akteure erfordert, um voll ausschöpfen können.
Citations
0Published: Jan. 1, 2024
Language: Английский
Citations
0