Neue Landschaftsgeographie DOI
Olaf Kühne, Florian Weber, Corinna Jenal

et al.

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 179 - 196

Published: Jan. 1, 2024

Der Landschaftsbegriff ist nicht nur ein vielfach fest verankerter Terminus der Alltagssprache, sondern bildete auch in forschungsbezogenen Befassung als Landschaftsgeographie bis die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts den ,Kern' Faches Geographie. Mit ,Kieler Wende' gerieten Begriff und Zugang zu 'Landschaft' Ende 1960er Jahre Hintergrund, geradezu Verruf wurden sukzessive durch quantitativ ausgerichtete ,Raum'-Forschungsansätze ersetzt. Seit 1980er Jahren englischsprachigen seit 2000 deutschsprachigen Forschung wird sich ,Landschaft' vermehrt aus konstruktivistischen Perspektiven mit unterschiedlicher Ausrichtung neu angenähert. Im vorliegenden Beitrag werden zentrale Entwicklungslinien dieses Perspektivwechsels beleuchtet aktuelle Ausrichtungen skizziert.

Begriffsgeschichte DOI

Karsten Berr,

Winfried Schenk

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 31 - 48

Published: Jan. 1, 2024

Die 'Begriffsgeschichte' von 'Landschaft' untersucht den diachronen Bedeutungswandel dieses Begriffes innerhalb eines historischen Kontextes als sprachlichen Teil kultureller Semantik. Sie dient angesichts der konnotationsreichen 'Vagheit' und Unklarheit Begriffs insbesondere semantischen Orientierung in einem kaum noch überschaubaren Bedeutungs- Assoziationsfeld. Als entscheidende Stationen lassen sich historisch 'regio', 'Bild' 'Erdraum' rekonstruieren. Neuerdings werden Begriffs- Theorie-Typologien entwickelt sowie ein sozialkonstruktivistischer neopragmatischer Theorieansatz entfaltet, um dieser Orientierungsaufgabe gerecht zu werden.

Citations

43

Tourismus und Landschaft DOI
Erik Aschenbrand

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 969 - 978

Published: Jan. 1, 2024

Citations

24

Landschaft und (soziale) Medien DOI
Lara Koegst

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 1289 - 1301

Published: Jan. 1, 2024

Ziel des vorliegenden Handbuchbeitrages ist die überblicksartige Darstellung der Verknüpfung von (sozialen) Medien und Landschaft in wissenschaftlichen Untersuchungen. wird eine zentrale Rolle Konstruktion Raum zugeschrieben, sie bilden dabei jedoch nicht 'Realität' ab, sondern kreieren vielmehr neue Weltbilder. Die wissenschaftliche Befassung mit weist große Vielfalt auf verdeutlicht Potentiale medialer Betrachtungen für Landschaftsforschung. Verwendung findet teils anhand Begriffes Medienlandschaft, einer Vielzahl an Publikationen werden darüber hinaus Inhalte unterschiedlicher Medienformen Bezug Landschafts- Raumkonstruktionen analysiert oder mediale Diskussion im Hinblick gesellschaftlich relevante, konfliktäre Themen betrachtet.

Citations

16

StadtLandschaft DOI
Sabine Hofmeister, Tanja Mölders

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 1067 - 1077

Published: Jan. 1, 2024

Der Begriff StadtLandschaft ist vieldeutig. Er beschreibt erstens die Verbindung von 'Stadt' und 'Land' auf der Ebene Raum- Siedlungsstrukturen sowie zweitens Hybridisierungen Urbanität Ruralität als städtisch ländlich gedeutete Lebensweisen. Schließlich verweist Landschaft darauf, dass neue Verbindungen alte Trennungen zwischen Stadt Land immer auch mit spezifischen kulturhistorischen Deutungen 'Natur' einhergehen. StadtLandschaften lassen sich deshalb verräumlichtes Ergebnis sozial-ökologischer Transformationsprozesse lesen.

Citations

12

Inter- und transdisziplinäre Landschaftsforschung DOI

Karsten Berr,

Corinna Jenal, Olaf Kühne

et al.

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 277 - 293

Published: Jan. 1, 2024

So wie das Konzept 'Landschaft' hochkomplex ausfällt, gestaltet es sich auch mit unterschiedlichen Disziplinen und deren Zugangsweisen zu Umgangsweisen 'Landschaft'. Es resultiert eine Pluralität disziplinärer Thematisierungen, die einerseits als Bereicherung, andererseits aber forschungs- anwendungsbezogene Herausforderung gedeutet werden kann. Noch komplexer wird es, wenn Landschaftsforschung inter- sowie transdisziplinär gedacht betrieben wird. Im Artikel erfolgt zur Einordnung ein Überblick über disziplinäre, transdisziplinäre Landschaftsforschung.

Citations

4

Ein einleitender Überblick zum Thema Landschaft und zum Handbuch DOI
Olaf Kühne, Florian Weber,

Karsten Berr

et al.

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 3 - 29

Published: Jan. 1, 2024

,Landschaft' hat Konjunktur – im Alltag, in Politik, Planung, Naturschutz, Forschung. Sie ist quasi omnipräsent, aber vielleicht gerade auch dadurch Teilen vage und unbestimmt bzw. multidimensional multikonzeptionell greifbar. Ziel des vorliegenden Handbuches Landschaft es, eine gewisse Systematik das 'Landschaftsdickicht' zu bringen, indem Theorien, disziplinbezogene Zugänge, Konzeptionen, Perspektiven, Methoden aktuelle Untersuchungsfelder dargestellt werden. Der einleitende Überblick konturiert zentrale Inhalte Zugriffe.

Citations

0

Neue Landschaftsgeographie DOI
Olaf Kühne, Florian Weber, Corinna Jenal

et al.

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 179 - 196

Published: Jan. 1, 2024

Der Landschaftsbegriff ist nicht nur ein vielfach fest verankerter Terminus der Alltagssprache, sondern bildete auch in forschungsbezogenen Befassung als Landschaftsgeographie bis die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts den ,Kern' Faches Geographie. Mit ,Kieler Wende' gerieten Begriff und Zugang zu 'Landschaft' Ende 1960er Jahre Hintergrund, geradezu Verruf wurden sukzessive durch quantitativ ausgerichtete ,Raum'-Forschungsansätze ersetzt. Seit 1980er Jahren englischsprachigen seit 2000 deutschsprachigen Forschung wird sich ,Landschaft' vermehrt aus konstruktivistischen Perspektiven mit unterschiedlicher Ausrichtung neu angenähert. Im vorliegenden Beitrag werden zentrale Entwicklungslinien dieses Perspektivwechsels beleuchtet aktuelle Ausrichtungen skizziert.

Citations

0