Die Gewinnung mineralischer Rohstoffe in Deutschland und Landschaft DOI
Florian Weber, Olaf Kühne

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 1185 - 1199

Published: Jan. 1, 2024

Kies, Sand, Quarz und Naturstein sind als mineralische Rohstoffe Bestandteil vielfältiger alltäglicher Lebensbereiche. Gegen deren Gewinnung richtet sich aber in Deutschland (zunehmend) Widerstand, insbesondere mit dem Verweis auf die ,Verschandelung' ,Zerstörung der schönen Landschaft'. Der Artikel beleuchtet entsprechende Argumentationszusammenhänge arbeitet heraus, wie ,doppelte Landschaftswandel' physischer Grundlagen divergierender Wahrnehmungen problematisiert wird.

Landschaftsästhetik DOI
Simone Linke

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 741 - 753

Published: Jan. 1, 2024

Landschaftsästhetik aus konstruktivistischer Perspektive untersucht ästhetische Zuschreibungen von Landschaftskonstrukten, die in Zeiten flächenintensiver räumlicher Wandlungsprozesse eine große gesellschaftliche Rolle spielen. Dabei wird das Ästhetische nicht als Eigenschaft eines Raumes verstanden, sondern soziale Konstruktion. Diese Konstruktion Landschaften unterliegt einem individuellen Interpretationsprozess und handelt der Erfassung Bewertung verschiedener ästhetischer Empfindungen. Die Zuschreibung ist darüber hinaus statisch, wandel- auch beinflussbar.

Citations

30

Tourismus und Landschaft DOI
Erik Aschenbrand

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 969 - 978

Published: Jan. 1, 2024

Citations

24

Postmoderne Zugriffe und Differenzierungen von Stadt und Land(schaft): Stadtlandhybride, räumliche Pastiches und URFSURBS DOI
Olaf Kühne, Florian Weber,

Albert Roßmeier

et al.

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 1091 - 1107

Published: Jan. 1, 2024

Postmoderne Siedlungsentwicklungen werden seit rund drei Jahrzehnten debattiert. Im Vordergrund dieser Diskussionen steht eine 'Netzwerkstruktur' postmoderner Siedlungsräume. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit gegenwärtig eher graduellen Entwicklungen von Siedlungen auseinander. Fokus stehen stadtlandhybride Entwicklungen, denen unterschiedliche Mischungen städtischen und ländlichen wie auch natürlichen kultürlichen Strukturen gefasst werden. Diese lassen – räumlich differenziert als Kompartimente Raumpastiches auffassen. Ein Beispiel stadtlandhybriden im Raumpastiche stellen urbanizing former suburbs ehemals suburbane Räume, die unterschiedlich funktional, sozial strukturell urbanisiert dar.

Citations

22

Online-Partizipation und Landschaft DOI

Franziska Bernstein,

Lucas Kaußen,

Boris Stemmer

et al.

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 851 - 862

Published: Jan. 1, 2024

Kommunikation gilt als Schlüssel, sich der Wahrnehmung von Landschaften zu nähern. In räumlichen Planung wird Beteiligung, Mittel angesehen, um mögliche Konflikte frühzeitig erkennen, lösen oder vorzubeugen. Online-Partizipation bietet in Bezug auf das Thema Landschaft besondere Chancen und Grenzen. Dementsprechend empfiehlt auch bei landschaftlichen Themen ein Methoden- Medienmix, abgestimmt ist den vorhandenen Kontext, Ziel Beteiligung die Planungsphase.

Citations

16

Landschaft in Schulbüchern DOI

Dominique Weirich

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 979 - 988

Published: Jan. 1, 2024

Das Thema 'Landschaft' befasst die Kulturgeographie aus essentialistischer Perspektive seit jeher. Gegenwärtig rückt Landschaftsthematik insbesondere in den Fokus des Sozialkonstruktivismus. Da Landschaften Rahmen für sämtliche Lebensbereiche bilden, sehen sich Bildungseinrichtungen der Pflicht, das Konstrukt mit all ihren Facetten näher auseinanderzusetzen. Auch saarländischen Lehrplänen und Gymnasiallehrwerken sind Landschaftsbetrachtungen Bestandteil Geographiekonzepts, wobei aktuelle Schwerpunktsetzung stärker dem physisch-geographischen als kulturgeographischen Ansatz zuzuordnen ist.

Citations

14

Filmlandschaft DOI
Stefan Zimmermann

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 961 - 968

Published: Jan. 1, 2024

Der vorliegende Beitrag verweist auf eine besondere Form landschaftlicher Betrachtung: den sog. Filmlandschaften und sucht einen speziellen Aspekt wahrnehmungsgeographischer Betrachtung aufzuzeigen. Die Frage nach der Funktion bzw. Rolle von Landschaft für das Kino, Film in Folge auch die Rezipient~innen steht dabei im Mittelpunkt.

Citations

8

Landschaft und Landwirtschaft DOI
Rike Stotten

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 1165 - 1172

Published: Jan. 1, 2024

Die Landwirtschaft prägt über die bewirtschafteten Flächen physischen Grundlagen der Landschaft. Landschaftswahrnehmung bäuerlichen Gemeinschaft ist geprägt vom Habitus, welcher sich im täglichen Handeln ausdrückt. Darüber hinaus sind bäuerliche Kulturlandschaften Konstrukte eng verknüpft mit symbolischen Werten Gemeinschaft. Landschaft wird damit zum Spiegelbild persönlichen Wertvorstellungen und beruflichen Fähigkeiten landwirtschaftlichen Bevölkerung.

Citations

7

Landschaft und Gebirge DOI
Rike Stotten

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 1047 - 1056

Published: Jan. 1, 2024

Die physischen Grundlagen der Alpenlandschaft zeichnen diverse Nutzungsinteressen aus. Einerseits hat Tourismus vielen Alpentälern Wohlstand gebracht, andererseits verdrängt er teilweise die traditionelle landwirtschaftliche Nutzung. Mit Etablierung von erneuerbaren Energien bekommen einzelne Gebiete neue Bedeutungen zugeschrieben. Diese verschiedenen Nutzungen spiegeln sich in den Objekten wider und werden auf verschiedene Weise Landschaftskonstruktionen eingebettet.

Citations

7

Landschaft und Freiheit DOI

Karsten Berr,

Olaf Kühne,

Kai Schuster

et al.

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 575 - 592

Published: Jan. 1, 2024

Freiheit lässt sich, negativ, als Abwesenheit von Zwängen beschreiben. sich aber auch positiv verstehen: Als die Möglichkeit, selbstbestimmt handeln zu können, also Wahlchancen nach individuellen Abwägungen ergreifen können (Isaiah Berlin). An diese Tradition positiver knüpft das Lebenschancenkonzept Ralf Dahrendorf an, der gesellschaftliche Norm Maximierung Lebenschancen formuliert. Daraus folgt ein verantwortungsethischer Umgang mit Landschaft. Dieser verantwortungsvoll, unparteiisch und tolerant Er ist konstitutiv ergebnisoffen sucht tauglichen Lösungen konkreten Problemen, anstatt einer allgemeinen Utopie folgen.

Citations

3

Romantik und Landschaft DOI
Olaf Kühne,

Karsten Berr

RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown, P. 77 - 93

Published: Jan. 1, 2024

Die gegenwärtige Epoche, die als 'Postmoderne' bezeichnet wird, weist Charakteristika auf, denen der 'Romantik' ähneln und diese in gewisser Weise 'beerben'. Dazu zählen etwa eine emotionale Hinwendung zur Welt, Akzeptanz von Uneindeutigkeit, Zweifel an einer rationalen Weltsicht, Wiederentdeckung des Erhabenen, endlichkeitsüberschreitende Sehnsucht nach Unendlichem Absolutem sowie utopistische Weltverbesserungsvorstellungen. Diese finden sich auch Landschaftskonstruktionen, -deutungen -wertungen, insbesondere Kunst, aber im Alltag, Politik den Wissenschaften. Typische Auswirkungen romantischer Landschaftsdeutungen sind spezifische essentialistische Heimat-, Nachhaltigkeits- Naturschutzvorstellungen geschichtsvergessene Aufwertung Altindustrieruinen, 'wilder Vegetation' 'Natur-Kultur-Synthesen'.

Citations

3