3-D-Druck in der Chirurgie: Relevanz der Bewertung der Technologiereife in Forschungsstudien zum Bioprinting DOI Creative Commons
Markus Laubach, Hanna Hartmann, Boris Michael Holzapfel

et al.

Deleted Journal, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown

Published: Dec. 4, 2024

Zusammenfassung Biologische 3‑D-Druckverfahren (sog. Bioprinting) sind eine Erweiterung dessen, was in den American Society for Testing and Materials(ASTM)- und International Organization Standardization(ISO)-Normen als additive Fertigung definiert ist, basieren auf dem automatisierten Druck von lebenden Zellen Biomaterialien. Forschende Expertinnen Experten im Bereich der Biomaterialwissenschaften, Gewebezüchtung regenerativen Medizin („tissue engineering regenerative medicine“, TE&RM) verweisen stets das Potenzial biologischer Fachartikeln wird regelmäßig dessen baldige klinische Anwendung angekündigt. Wir argumentieren dieser Arbeit, dass diese Ankündigungen regelhaft verfrüht kontraproduktiv sind, da sie sich stark technologischen Fortschritt konzentrieren, jedoch Regel die kritischen Phasen ignorieren, durchlaufen werden müssen, um erfolgreich Translation einer Technologie Gesundheitsmarkt zu erzielen. Die Technologiereifegradskala („technology readiness level“, TRL) ist ein potenziell nützliches Instrument zur Messung relativen Reife Bezug Überwindung Reihe kritischer Meilensteine. schlagen Adaptierung TRL-Skala vor nutzen diese, aktuellen Stand Forschung biologischen diskutieren. Abschließend geben wir konkrete Empfehlungen Optimierung zukünftiger Forschungsprojekte, Weg für Anwendungen des 3‑D-Drucks ebnen damit einen direkten positiven Einfluss chirurgische Patientenversorgung

Understanding the cellular dynamics, engineering perspectives and translation prospects in bioprinting epithelial tissues DOI Creative Commons
İrem Deniz Derman, Joseph Christakiran Moses,

T. Pinedo Rivera

et al.

Bioactive Materials, Journal Year: 2024, Volume and Issue: 43, P. 195 - 224

Published: Sept. 24, 2024

Language: Английский

Citations

6

Bioprinting of Cells, Organoids and Organs-on-a-Chip Together with Hydrogels Improves Structural and Mechanical Cues DOI Creative Commons
Claudia Tanja Mierke

Cells, Journal Year: 2024, Volume and Issue: 13(19), P. 1638 - 1638

Published: Oct. 1, 2024

The 3D bioprinting technique has made enormous progress in tissue engineering, regenerative medicine and research into diseases such as cancer. Apart from individual cells, a collection of organoids, can be printed combination with various hydrogels. It hypothesized that will even become promising tool for mechanobiological analyses organoids their matrix environments highly defined precisely structured environments, which the mechanical properties cell environment individually adjusted. Mechanical obstacles or bead markers integrated bioprinted samples to analyze deformations forces within these constructs, perform biophysical analysis complex systems, are still not standard techniques. review highlights advances 4D printing technologies integrating cues so next step detailed key future directions organoid generation development disease model regeneration drug testing perspective. Finally, hydrogels, pure natural synthetic hydrogels mixtures, organoid–cell co-cultures, organ-on-a-chip systems organoid-organ-on-a chip combinations introduces use assembloids determine mutual interactions different types cell–matrix interferences specific biological environments.

Language: Английский

Citations

6

3-D-Druck in der Chirurgie: Relevanz der Bewertung der Technologiereife in Forschungsstudien zum Bioprinting DOI Creative Commons
Markus Laubach, Hanna Hartmann, Boris Michael Holzapfel

et al.

Deleted Journal, Journal Year: 2024, Volume and Issue: unknown

Published: Dec. 4, 2024

Zusammenfassung Biologische 3‑D-Druckverfahren (sog. Bioprinting) sind eine Erweiterung dessen, was in den American Society for Testing and Materials(ASTM)- und International Organization Standardization(ISO)-Normen als additive Fertigung definiert ist, basieren auf dem automatisierten Druck von lebenden Zellen Biomaterialien. Forschende Expertinnen Experten im Bereich der Biomaterialwissenschaften, Gewebezüchtung regenerativen Medizin („tissue engineering regenerative medicine“, TE&RM) verweisen stets das Potenzial biologischer Fachartikeln wird regelmäßig dessen baldige klinische Anwendung angekündigt. Wir argumentieren dieser Arbeit, dass diese Ankündigungen regelhaft verfrüht kontraproduktiv sind, da sie sich stark technologischen Fortschritt konzentrieren, jedoch Regel die kritischen Phasen ignorieren, durchlaufen werden müssen, um erfolgreich Translation einer Technologie Gesundheitsmarkt zu erzielen. Die Technologiereifegradskala („technology readiness level“, TRL) ist ein potenziell nützliches Instrument zur Messung relativen Reife Bezug Überwindung Reihe kritischer Meilensteine. schlagen Adaptierung TRL-Skala vor nutzen diese, aktuellen Stand Forschung biologischen diskutieren. Abschließend geben wir konkrete Empfehlungen Optimierung zukünftiger Forschungsprojekte, Weg für Anwendungen des 3‑D-Drucks ebnen damit einen direkten positiven Einfluss chirurgische Patientenversorgung

Citations

0