RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 497 - 510
Published: Jan. 1, 2024
Die
Bezüge
zwischen
Landschaft
und
Religion
sind
vielfältig.
Ihre
Komplexität
erhalten
sie
nicht
zuletzt
daraus,
dass
sowohl
–
als
soziale
individuelle
Konstruktion
wie
auch
synthetisierter
physischer
Raum
Religiosität
in
den
vergangenen
Jahren
Jahrzehnten
einen
intensiven
Wandel
vollzogen
haben.
wirkt
zahlreichen
Formen.
Verbunden
ist
das
Verhältnis
heute
Form
von
Säkularisierung
Individualisierung.
entsteht
sich
differenzierenden
sozialen
Verständnissen,
individualisierten
Landschaftserfahrungen
sowie
Veränderungen
des
gedeuteten
physischen
Raumes.
Diese
beziehen
allein
auf
die
Folgen
Klimawandels
Mitigations-
Adaptationsbemühungen,
sondern
Veränderung
religiöser
Repräsentanzen
im
durch
Verlust
alltagsreligiöser
Manifeste
(etwa
Wegekreuzen),
der
Entweihung
oder
'Touristifizierung'
Kirchen,
aber
Errichtung
Religionen,
mit
dem
eigenen
'Kulturkreis'
identifiziert
werden.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 165 - 177
Published: Jan. 1, 2024
Mit
einer
poststrukturalistisch-diskurstheoretischen
Perspektive
auf
,Landschaft'
wird
der
Fokus
einerseits
machtvolle
Verfestigungsprozesse
–
hegemoniale
Diskurse
–,
andererseits
Hinweise
für
mögliche
Umbrüche
und
Veränderungen
gerichtet.
Der
Beitrag
führt
in
Anschluss
an
Ernesto
Laclau
Chantal
Mouffe
den
Bereich
diskurstheoretischen
Landschaftsforschung
ein
skizziert
dabei
neben
Potenzialen
des
Ansatzes
empirische
Operationalisierungen
sowie
Anschlussfähigkeiten
weitere
konstruktivistische
Zugänge.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 741 - 753
Published: Jan. 1, 2024
Landschaftsästhetik
aus
konstruktivistischer
Perspektive
untersucht
ästhetische
Zuschreibungen
von
Landschaftskonstrukten,
die
in
Zeiten
flächenintensiver
räumlicher
Wandlungsprozesse
eine
große
gesellschaftliche
Rolle
spielen.
Dabei
wird
das
Ästhetische
nicht
als
Eigenschaft
eines
Raumes
verstanden,
sondern
soziale
Konstruktion.
Diese
Konstruktion
Landschaften
unterliegt
einem
individuellen
Interpretationsprozess
und
handelt
der
Erfassung
Bewertung
verschiedener
ästhetischer
Empfindungen.
Die
Zuschreibung
ist
darüber
hinaus
statisch,
wandel-
auch
beinflussbar.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 989 - 1002
Published: Jan. 1, 2024
Der
Beitrag
gibt
zunächst
einen
Überblick
über
verschiedene
Kulturlandschaftsverständnisse,
die
sich
in
der
aktuellen
Literatur
finden
und
dort
diskutiert
werden.,
ehe
er
argumentiert,
dass
Kulturlandschaften
im
21.
Jahrhundert
überwiegend
als
globalisierte
zu
begreifen
sind.
Abschließend
plädiert
Autor
dafür,
verstärkt
Reflexionsobjekte
gesellschaftlicher
Lebens-
Wirtschaftsweisen
nutzen,
um
diese
nachhaltiger
gestalten.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 979 - 988
Published: Jan. 1, 2024
Das
Thema
'Landschaft'
befasst
die
Kulturgeographie
aus
essentialistischer
Perspektive
seit
jeher.
Gegenwärtig
rückt
Landschaftsthematik
insbesondere
in
den
Fokus
des
Sozialkonstruktivismus.
Da
Landschaften
Rahmen
für
sämtliche
Lebensbereiche
bilden,
sehen
sich
Bildungseinrichtungen
der
Pflicht,
das
Konstrukt
mit
all
ihren
Facetten
näher
auseinanderzusetzen.
Auch
saarländischen
Lehrplänen
und
Gymnasiallehrwerken
sind
Landschaftsbetrachtungen
Bestandteil
Geographiekonzepts,
wobei
aktuelle
Schwerpunktsetzung
stärker
dem
physisch-geographischen
als
kulturgeographischen
Ansatz
zuzuordnen
ist.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 381 - 394
Published: Jan. 1, 2024
In
Regionalplänen
fallen
die
Begriffe
Landschaft(schutz),
Landschaftswandel
und
Landschaftsentwicklung
in
erster
Linie
im
Kontext
von
Natur-
Freiraumschutz.
Wird
Landschaft
direkt
adressiert,
liegt
der
Schwerpunkt
auf
Sicherung
(historisch)
bedeutsamer
Landschaften.
Eine
offensive
Landschaftspolitik,
den
Grundsätzen
des
ROG
MKRO-Leitbildern
Rechnung
trägt,
findet
bislang
erst
Ansätzen
Niederschlag
Regionalplanung.
Im
Beitrag
werden
Wege
aufgezeigt,
als
Schutzgut
Belang
Regionalplanung
zu
stärken.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 887 - 902
Published: Jan. 1, 2024
Medien
produzieren
und
reproduzieren
'Landschaft'.
Sie
sind
einerseits
maßgeblich
an
Konstruktionsprozessen
um
Landschaften
beteiligt
prägen
diese,
andererseits
bilden
sie
'dominante
Landschaftsbilder'
ab.
Vor
diesem
Hintergrund
stellt
der
Handbuchbeitrag
die
Vorgehensweise
Medieninhaltsanalyse
orientiert
Mayring
Mediendiskursanalyse
in
Anschluss
Laclau
Mouffe
vor.
An
Beispielen
werden
Potenziale
zur
wissenschaftlichen
Analyse
medialer
Darstellungen
von
'Landschaft'
illustriert.
Der
Beitrag
schließt
mit
einem
kurzen
Fazit
Hinweisen
auf
weiterführende
Literatur.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 663 - 679
Published: Jan. 1, 2024
Die
Konflikte
um
diejenigen
physischen
Räume,
die
gesellschaftlich
als
'Landschaft'
gedeutet
werden,
sind
so
zahlreich
und
vieldeutig,
wie
der
Terminus
selbst:
Häufig
manifestieren
sich
in
solchen
Konflikten
unterschiedliche
Ansprüche,
Einschreibungen
Deutungen
zu
dem,
was
zusammengeschaut
werden
kann
bzw.
darf.
Schon
Vergangenheit
gab
es
entsprechende
Landschaftskonflikte,
gegenwärtig
entzünden
sie
meistens
an
Divergenz
zwischen
neuartigen
Nutzungen
oder
Nutzungsansprüchen
vertrauten
landschaftlichen
Seherwartungen.
Charakteristisch
eine
Ästhetisierung
Moralisierung
entsprechender
Diskurse
Konflikte,
mögliche
Konfliktregelung
erschweren.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 1133 - 1145
Published: Jan. 1, 2024
Im
aktuellen
Diskurs
werden
'Landschaft'
und
'Wirtschaft'
oft
als
Gegensätze
gesehen.
Der
vorliegende
Beitrag
argumentiert,
dass
die
menschlichen
Einflüsse
auf
Prägung
der
Landschaft
in
hohem
Maße
mit
ökonomischen
Dynamik
verknüpft
sind.
ist
dabei
zugleich
Ergebnis
von
diversen
Stufen
Wertschöpfungsprozesse
wie
auch
Teil
Voraussetzung
spezifischer
Wertschöpfung.
Des
Weiteren
stellt
verschiedene
Wege
zur
Monetarisierung
Funktionen
vor.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 277 - 293
Published: Jan. 1, 2024
So
wie
das
Konzept
'Landschaft'
hochkomplex
ausfällt,
gestaltet
es
sich
auch
mit
unterschiedlichen
Disziplinen
und
deren
Zugangsweisen
zu
Umgangsweisen
'Landschaft'.
Es
resultiert
eine
Pluralität
disziplinärer
Thematisierungen,
die
einerseits
als
Bereicherung,
andererseits
aber
forschungs-
anwendungsbezogene
Herausforderung
gedeutet
werden
kann.
Noch
komplexer
wird
es,
wenn
Landschaftsforschung
inter-
sowie
transdisziplinär
gedacht
betrieben
wird.
Im
Artikel
erfolgt
zur
Einordnung
ein
Überblick
über
disziplinäre,
transdisziplinäre
Landschaftsforschung.
RaumFragen: Stadt - Region - Landschaft,
Journal Year:
2024,
Volume and Issue:
unknown, P. 631 - 645
Published: Jan. 1, 2024
'Heimat'
hatte
immer
wieder
im
Laufe
der
Geschichte
Konjunktur
–
so
auch
erneut
zu
Beginn
des
21.
Jahrhunderts.
Entpolitisiert
und
repolitisiert
verbinden
sich
mit
dem
sozialen
Konstrukt
vielfältige
Kontroversen.
Gleichzeitig
ist
Terminus
Alltag
stark
verankert,
gerade
durch
eine
enge
Verbindung
'Landschaft'.
In
Zeiten
von
Globalisierung
Postmoderne
geben
'heimatliche
Normallandschaften'
Halt,
womit
gegen
Veränderungen
teilweise
umso
massiver
Widerstand
geleistet
wird.
Im
vorliegenden
Artikel
wird
entsprechend
das
Verhältnis
Landschaft
Heimat
beleuchtet
diskutiert.